Durch die elektronische Revolution ist es nicht nur vorstellbar, sondern bereits teilweise prototypmäßig realisiert, dass ein Fahrzeug so ausgerüstet werden kann, dass es letztlich gar nicht zum Unfall kommt. Grundsätzlich wäre eine schnelle Weiterentwicklung und damit der Einsatz in konkreten Fahrzeugen wünschenswert. Vorstellbar ist es aber auch, dass unter juristischen Gesichtspunkten in weiterer Zukunft sicherlich Hürden eingebaut werden, zum Beispiel unter dem Gesichtspunkt der Produkthaftung. Es wird die Frage gestellt, ob alle Crash-Tests, gleichgültig ob im niedrigen Geschwindigkeitsbereich für die Erfassung der Reparaturtechnik oder im Hochgeschwindigkeitsbereich bis 65 km/h, so ausgelegt werden müssen, dass die Fahrzeuge stets am Klotz zum Stillstand kommen. Ein hoher Prozentsatz der Unfälle in der Verkehrsunfallstatistik wird hiermit nicht erfasst. Dies sind die Kollisionen mit relativ geringer Überdeckung, also der Bereich rechts und links der Fahrzeuglängsträger, und spitzwinklige Seitenkollisionen. Dieser Bereich ist, bezogen auf die Unfallstatistik, nach Auffassung des Autors 'unterentwickelt'. Die Kollisionsdauer von etwa 0,1 Sekunden muss, ohne dass die Fahrzeuge extrem länger werden, erhöht werden, um das Belastungsniveau der Insassen im hohen Geschwindigkeitsbereich beherrschen zu können. Aus diesem Grund wird eine Erweiterung der Philosophie auf die Begriffe 'knautschen' und 'gleiten' vorgeschlagen. Erreicht werden kann das Abgleiten mit Teilenergieaufnahme durch einen konstruktiven Aufbau der Frontecken als Deflektoren. Der Deflektor ist so auszulegen, dass zum einen sich eine Abgleitebene unter einem Winkel von zum Beispiel 15 Grad ergibt und andererseits sichergestellt ist, dass das Rad nicht in falscher Richtung herausgerissen werden kann. Lösungsvorschläge hierzu sind vorhanden. Neben der Knautschzone, dem Sicherheitsgurt und dem Airbag sollte der Deflektor das vierte Standbein der passiven Sicherheitsphilosophie werden. Für die Prüfung der Deflektoren und deren Wirkungsweise bietet sich ein besonderer Crash-Test-Typ an, der in dem Patent DE 10106925 B 4 2004.07.09 näher beschrieben wird. Ein kontrollierter Auslauf in der Rest-Crash-Phase kann durch das automatische Wirken des ABS- und ESP-Systems gewährleistet werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Konstruktive Maßnahmen zur Beherrschung von Kollisionen mit geringer Überdeckung im Gegenverkehr


    Additional title:

    Constructional measures to control marginal contact collisions in two-way traffic


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    3 Seiten, 7 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Rekonstruktion von Kollisionen mit geringer Überdeckung

    Fürbeth, Uwe / Bachem, Harald | Tema Archive | 2014


    Pkw-Frontalkollisionen mit geringer Überdeckung

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2013

    Free access

    RADABLENKEINRICHTUNG FÜR EINEN AUFPRALL MIT GERINGER ÜBERDECKUNG

    SHAH ANISH / BARRIOS JORGE | European Patent Office | 2021

    Free access

    UNTERER QUERLENKERMECHANISMUS FÜR EINEN AUFPRALL MIT GERINGER ÜBERDECKUNG

    SHAH ANISH / KHAN MOHAMMED / ORCHARD ALLEN | European Patent Office | 2022

    Free access