In dem vorliegenden Beitrag wurden vorbereitende Maßnahmen eines EMP-Systemtests, wie Aspekte des Strahlenschutzes und die Kalibrierung, am Beispiel des Eurofighters erläutert. Die vorgestellten Analysen basieren ausnahmslos auf einer Kombination aus Messungen, numerischer Feldberechnung und analytischer Abschätzungen, da diese unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte den optimalen Kompromiss darstellen. Die EMP-Simulatoren bestehen aus einem Impulsgenerator, einem pulsformenden Netzwerk und einer frei abstrahlenden Antenne mit Dämpfungswiderständen. Als Impulsgeneratoren werden Marxgeneratoren mit einer Ausgangsspannung von bis zu 1,2 MV eingesetzt. Über das pulsformende Netzwerk, bestehend aus einer Transferkapazität und einer schnellen Funkenstrecke, wird die Energie des Impulsgenerators in die Antenne entladen und abgestrahlt. Ein horizontal polarisierender Dipol (HPD) wird zur Simulation eines EMP mit horizontal polarisiertem elektrischem Feld verwendet. Anhand numerischer und analytischer Betrachtungen wird gezeigt, dass für die vom HPD generierten Feldsignale sowohl die Wärmewirksamkeit (SAR) als auch die lokale Energieabsorption (lokale SA) weit unter den vorgegebenen Grenzwerten liegt. Die Bewertung der Spitzenfeldstärken als auch die Homogenität der Feldverteilung im Prüfvolumen runden den Beitrag ab.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    MOST-Systemtests mit Netzwerk-Analyse-Werkzeuge

    Karcher, Matthias | Tema Archive | 2005


    Ersatzlastbestimmung fuer Systemtests und Komponententests bei Abgasanlagen

    Feisst,P. / Maier,A. / Pettrich,T. et al. | Automotive engineering | 2007


    Ausbildung mit Simulatoren

    Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, Fachausschuss Anthropotechnik | TIBKAT | 1994


    Simulatoren fuer Schiffsantriebsanlagen

    Koerner, G. / Heinrich, M. | Tema Archive | 1993


    Simulatoren aus der Vogelperspektive

    Lienkamp,M. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2005