Die DaimlerChrysler AG und die EvoBus GmbH haben in den letzen 10 Jahren umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Brennstoffzellen-Technologie für mobile Anwendungen voranzutreiben. Um Praxiserfahrungen im Betrieb von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb sowie in der Errichtung und dem Betrieb der notwendigen Wasserstoff-Infrastruktur zu sammeln und die öffentliche Akzeptanz dieser Fahrzeuge zu testen, haben im Januar 2000 die Verkehrsbetriebe der Städte Amsterdam, Barcelona, Hamburg, London, Luxemburg, Madrid, Porto, Reykjavik, Stockholm und Stuttgart beschlossen, einen Feldversuch mit 30 speziell für die von der EU geförderten Projekte CUTE und ECTOS entwickelten brennstoffzellengetriebenen Mercedes-Benz Citaros europaweit durchzuführen. In Zusammenarbeit mit Infrastrukturunternehmen Ziel der Fahrzeugentwicklung war, eine möglichst hohe Fahrzeugverfügbarkeit durch einen entsprechend aufgebauten Antriebsstrang zu erreichen, um möglichst viele Erkenntnisse aus dem Verhalten der Brennstoffzellen im täglichen Einsatz gewinnen zu können. Die Basis bildet der komplett niederflurig ausgeführte Mercedes-Benz-12 m-Diesel-Citaro. Aufgrund der hohen Leistungen der Brennstoffzellen erreicht der BZ-Citaro seinem Diesel-Pendant gegenüber absolut vergleichbare Fahrleistungen. Ein weiteres Ziel des Projekts war es, möglichst viele Erfahrungen aus dem Aufbau und dem Betrieb der Wasserstoff-Infrastruktur zu sammeln. Hierfür wurden an den zehn Standorten in Europa höchst unterschiedliche Wege der Wasserstoff-Bereitstellung beschritten. Die Demonstrationsprojekte CUTE und ECTOS sind heute als voller Erfolg zu werten. Die Verfügbarkeit des Transport-Systems Brennstoffzellen- Bus einschließlich der Wasserstoffbereitstellung war deutlich besser als ursprünglich erwartet. Die Erfahrungen mit Brennstoffzellen im täglichen Einsatz, auch unter extremen klimatischen Bedingungen von minus 20 Grad C in Stockholm bis zu 44 Grad C in Madrid waren überaus positiv. Auch im Hinblick auf die Energieversorgung konnten CUTE und ECTOS die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen. Optimierungspotenziale zeigten sich bei der Lebensdauer der Brennstoffzellensysteme, der Wasserstoffversorgung, bei Verbesserungen in Bezug auf Leistungsdichte und Gewicht von Brennstoffzellensystemen sowie dem Fahrzeug-Gesamtsystem.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Brennstoffzellenantrieb in Nahverkehrsbussen. Ein Vergleich mit Diesel- und CNG-Fahrzeugen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    9 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Brennstoffzellenantrieb in Nahverkehrsbussen : ein Vergleich mit Dieselfahrzeugen und CNG Fahrzeugen

    Schuckert,M. / Faltenbacher,M. / Kentzler,M. et al. | Automotive engineering | 2006


    Brennstoffzellenantrieb

    Winter,U. / Opel,Ruesselsheim,DE | Automotive engineering | 2000


    Gabelstapler mit Brennstoffzellenantrieb

    Stohldreier, Eilhard | Tema Archive | 2005


    Brennstoffzellenantrieb mit Wasserstoff

    Winterhagen,J. / Renault,FR | Automotive engineering | 1999