Bereits bei der Vorstellung 1995 verfügte der Sprinter als erster Transporter seiner Klasse serienmäßig über ein Antiblockiersystem. Im Jahr wurde dann ein elektronisches Stabilitätsprogram angeboten, das jetzt weiterentwickelt wurde. Im neuen Sprinter kommt nun das weiterentwickelte Fahrdynamikregelsystem 'Adaptive ESP' der neuesten Generation zum Einsatz. Bei allen Modellen bis einschließlich 5 t, die Europa- und Nafta-Versionen, die offenen und geschlossenen Baumuster, die verschiedenen Radstands-, Motor-, Getriebeausführungen und die Allradvarianten, zählt das elektronische Stabilitätsprogramm 'Adaptive ESP' zum Serienumfang. Das neue 'Adaptive ESP' verfügt über eine Massen-und Schwerpunktslagenermittlung, die durch einen zusätzlichen Sensor für die Längsbeschleunigung gestützt wird. Dies ermöglicht eine von der Beladung des Fahrzeuges abhängige ESP-Regelcharakteristik. Die neuen Zusatzfunktionen Roll Over Mitigation (ROM) und Enhancend Understeering Control (EUC) werden während der Fahrt automatisch auf den Beladungszustand adaptiert und sorgen somit für eine erhöhte Fahrstabilität und feinfühlige Regelperformance. Neu ist ebenfalls die Funktion Roll Movement Intervention (RMI). Das Konzept von Transportern ermöglicht ein hohes zulässiges Gesamtgewicht bei oft geringer Fahrzeugleermasse. Das tatsächliche Fahrzeuggewicht kann sich durch Zuladung verdoppeln. Auch die Schwerpunktslage des Gesamtfahrzeuges variiert durch die große Beladungsvielfalt deutlich, in x-Richtung bis zu 30 % und in z-Richtung bis über 50 %. Diese Faktoren führen zu einem enormen Einfluss der Beladung auf das Fahr-, Eigenlenk-und Bremsverhalten von Transportern. Die optimale Auslegung des Bremsregelsystems kann demnach nur unter Berücksichtigung des Beladungszustandes erfolgen. Für den neuen Sprinter wurde deshalb die Funktion LAC entwickelt, die über einen selbst lernenden Algorithmus die tatsächliche Fahrzeugmasse und die Schwerpunktslage ermittelt und dementsprechend das Regelverhalten des Systems adaptiert. Die integrierten Systemfunktionen werden zur Verbesserung des Verhaltens im Adaptive ESP selbstständig und automatisch an die jeweilige Beladungssituation angepasst. Die Berechnung der Fahrzeugmasse erfolgt aus dem Fahrwiderstand bei Beschleunigungsvorgängen. Der zusätzliche Längsbeschleunigungssensor dient hierbei zur Verbesserung der Genauigkeit und zur Korrektur von Fehlern beim Durchfahren von Steigungen und Gefällen. Die Schwerpunktslage in Fahrzeuglängsrichtung wird durch Auswertung der Radschlupfwerte bei Teilbremsungen bestimmt. Mit der Funktion LAC (Load Adaptive Control/Massen- und Schwerpunktsermittlung) wurde die Grundlage für das Adaptive ESP im neuen Sprinter geschaffen. Die Funktion ROM (Roll Over Mitigation/Querbeschleunigungsregelung) erkennt kritische Querbeschleunigungen bereits im Ansatz und verringert die Überschlagneigung durch Reduzierung des Motormoments und durch aktiven Bremseingriff an den entsprechenden Rädern. Die Funktion RMI (Roll Movement Intervention/Querbeschleunigungsregelung) verbessert die Wirksamkeit eines konventionellen ESP bei hoch dynamischen Manövern und sensiert kritische Fahrsituationen anhand extremer Lenkwinkel mit überhöhten Lenkwinkelgradienten. Die aktiven Bremseingriffe können so bereits im Ansatz ein starkes Übersteuern des Fahrzeuges verhindern. Enhanced Understeering Control (EUC) wirkt stabilisierend bei starkem Untersteuern, wie es Beispielweise bei schnellem Durchfahren von engen Kurvenradien auftritt. Der Anfahrassistent (AAS) wurde beim Sprinter erstmals 1999 eingesetzt. Der optionale AAS unterstützt in Verbindung mit Schaltgetrieben Anfahrvorgänge an starken Steigungen.
"Adaptive ESP" - die neue Fahrdynamikregelung im Mercedes-Benz Sprinter
'Adaptive ESP' - new driving control system in the Mercedes-Benz Sprinter
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik ; 44 , 9 ; 217-220
2006
4 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Fahrdynamik , Fahrdynamikregelungssystem , Anwendung im Fahrzeugbau , Kleintransporter , Fahrverhalten , Anfahrregelung , Lenkung (Fahrzeug) , ABS (Antiblockiersystem) , Regelcharakteristik , Beschleunigungssensor , Fahrwiderstand , Lernalgorithmus , aktive Steuerung und Regelung , Bremsen , Fahrzeugsicherheit
Adaptive ESP : die neue Fahrdynamikregelung im Mercedes-Benz Sprinter
Automotive engineering | 2006
|Online Contents | 1995
Online Contents | 1995
Mercedes-Benz Sprinter lieferbar
Automotive engineering | 1995
|Automotive engineering | 1995
|