Die Nutzung des 1998 in der Nordsee gefundenen Erdöl abbauenden Bakteriums Alcanivorax borkumensis ist näher gerückt. Ende Juli 2006 wurden die DNA-Sequenz und deren Funktionsanalyse veröffentlicht (Kenneth Timmis und Alfred Bühler in Nature Biotech). Der biologische Abbau von Ölteppichen auf dem Wasser dauert mindestens zwei Wochen und geschieht am besten direkt auf offener See. Das Öl wird abgepumpt und anschließend mit einem Detergenz emulgiert, so dass es eine Angriffsfläche für die Baktieren bietet, die auf einer Matrix aus recycelten alten Schuhen wachsen. Eine Stickstoffquelle fördert den Abbau. Die Reinigung verschmutzter Gewässer darf man sich nicht zu einfach vorstellen, doch bieten Bakterien mit diesen und ähnlichen Fähigkeiten außerdem eine Fülle von Chancen für die Biotechnologie. Eine isolierte Mutante ist fähig, große Mengen von Polyhydroxyalkanoaten (PHA) auszuscheiden, den Grundstoffen biologisch abbaubarer Kunststoffe. Dies könnte die PHA-Produktion erheblich erleichtern, auch wenn noch unklar ist, wie das Bakterium das Bioplastik aus der Zelle schleust.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Erdölabbauendes Bakterium bietet vielfältige Anwendungen. Genomics


    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German