Die Europäische Union will bis zum Jahr 2010 die Zahl der Verkehrsopfer halbieren. Dazu sollen vor allem neue elektronische Assistenz- und Sicherheitssysteme beitragen. Unter dem Schlagwort E-Safety sind viele Sicherheitstechniken subsumiert. Etwa fahrzeugbasierte Systeme wie das elektronische Stabilitätsprogramm, die Überwachung des toten Winkels, Lane Departure Warning (LDW) oder die Reifendrucküberwachung. Ein andere Kategorie sind infrastrukturbasierte Techniken wie der automatische Notruf E-Call oder die Car-to-Car-Kommunikation. Siemens VDO hat diejenigen Fahrerassistenzsysteme, die den Fahrer beim sicheren und verantwortungsvollen Fahren unmittelbar unterstützen Siemens VDO unter dem Namen 'pro.pilot ' zu einem Netzwerk zusammengefasst. Techniken wie Adaptive Cruise Control (ACC), Lane Departure Warning (LDW) oder Blind Spot Detection (BSD) erfassen mit ihren Sensoren das Umfeld und weisen den Fahrer rechtzeitig auf Gefahren hin. Im Beitrag wird auch das Reifendruck-Kontrollsystem vorgestellt, bei dem die Messelektronik direkt in die Seitenwand des Reifens eingearbeitet ist. Die Lebensdauer des Systems ist nicht auf die Lebensdauer einer Batterie beschränkt. Außerdem sind die Identifikationsmerkmale jedes Reifens (Winter-/Sommerreifen, Geschwindigkeitsindex, DOT-Code) in seiner Elektronikeinheit gespeichert. Kommuniziert wird per Transpondertechnik. Eine der wirkungsvollsten Maßnahmen von E-Safety wird der Notrufdienst E-Call sein, der bis 2010 flächendeckend eingeführt werden soll. Das technische Prinzip ist einfach: Löst der Airbag aus, setzt das E-Call-Gerät über die europaweit einheitliche Notrufnummer 112 ein Signal an die nächstgelegene Notrufzentrale ab. Für den Fall eines E-Call-Notrufs hat Siemens VDO ein Steuergerät entwickelt, das als Gateway dem Fahrer viele Funktionen eröffnet und ihn mit unterschiedlichsten Diensten vernetzt. Das aus automobilspezifischen Standardbausteinen aufgebaute Steuergerät kommuniziert kabellos per Bluetooth, GPS, GSM/GPRS und optional WLAN mit seiner Umgebung. Aber auch Schnittstellen zu CAN, MOST und weitere digitale und analoge Ein- und Ausgänge sind vorhanden. Außerdem entwickelt man eine für das Automobil angepasste Kommunikationsplattform für die Car-to-Car- und Car-to-Infrastructure-Verbindung. Um die Verfügbarkeit zu erhöhen, werden offene und dabei sichere Schnittstellen und Datenstandards eingesetzt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Elektronik für mehr Sicherheit Assistenz- und Sicherheitssysteme zur Unfallvermeidung


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    7 Seiten, 7 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Elektronik fuer mehr Sicherheit : Assistenzsysteme und Sicherheitssysteme zur Unfallvermeidung

    Mat,J.L. / Zittlau,D. / Siemens VDO,Toulouse,FR et al. | Automotive engineering | 2006



    Vorausschauende Sicherheitssysteme, die Schritte zur Unfallvermeidung

    Knoll,P.M. / Bosch,Leonberg,DE | Automotive engineering | 2004


    Plattformen fuer mehr Sicherheit. Systeme zur Unfallvermeidung

    Feige,A. / Stobart,R. | Automotive engineering | 1999