In der Arbeit wird eine Typisierung von Straßenabschnitten anhand der Jahres-, Wochen- und Tagesganglinien der Verkehrsstärke entwickelt. Darauf aufbauend wird ein Zuordnungsverfahren von Straßenabschnitten des Bundesfernstraßennetzes zu diesen Typen abgeleitet. Die Datenbasis lieferten die bundeseigenen automatischen Dauerzählstellen mehrerer Bezugsjahre. Für die Typenbildung (Klassifizierung) werden zunächst qualitative und quantitative Kriterien aufgestellt. Unter diesen Qualitätskriterien zufrieden stellende Ergebnisse werden mit einem (leicht modifizierten) nicht hierarchischen Clusterverfahren erzielt. Die Anfangsklassen werden auf Grundlage der Ergebnisse verschiedener hierarchischer Clusterverfahren festgesetzt. Die Zuordnung einzelner Zählabschnitte zu den Typen erfolgt hauptsächlich mit Hilfe von verkehrlichen Kennwerte wie Ferienverkehrsfaktor oder maximale Verkehrsbelastung am Vormittag. Diese Kennwerte sind keinem starren zeitlichen Raster unterworfen. Typenbildung und Zuordnung sind deshalb weitgehend stabil gegen regional zeitlich verschobene Ereignisse (Ferienzeiten in den einzelnen Bundesländern, verschobene Morgenspitze West/Ost) und externe Einflüsse im Jahresverlauf (z.B. Witterung). Eine Verkehrsnachfragemodellierung auf der Grundlage von (kollektiven) Ganglinientypen findet vornehmlich für verkehrsplanerische Fragestellungen statt. Im Rahmen der sich in der Entwicklung befindlichen volkswirtschaftlichen Bewertung von Erhaltungsmaßnahmen (z.B. im Zusammenhang mit Managementsystemen (BMS, PMS)) ist die Verwendung von Ganglinientypen vorgesehen. Hierbei ist neben der Brauchbarkeit der Typen auch ihre Verfügbarkeit für Abschnitte des Fernstraßennetzes von Bedeutung. Da die o.g. zur Typenzuordnung benötigten Kennwerte grundsätzlich auch anhand geeigneter Kurzzeitzählungen geschätzt werden können, ist diese Zuordnung nicht auf Abschnitte mit Dauerzählstellen begrenzt. Der Vorteil der Verwendung von typisierten Ganglinien bei der Verkehrsnachfragemodellierung liegt in der Robustheit gegenüber (z.B. kapazitätsbedingten) Einbrüchen der gemessenen Verkehrsstärke im Unterschied zur tatsächlichen Verkehrsnachfrage und der vergleichsweise geringen Anforderung an die Datenbasis. Nachteilig wirkt sich hingegen aus, dass die den Lageparametern zuzurechnenden Ganglinientypen keine Aussage über die Streuung der Einzelwerte beinhalten. Die abgeleiteten Ganglinientypen werden im Rahmen der jährlichen Auswertung der bundeseigenen Dauerzählstellen als statistische Kennungen zur Beschreibung der Verkehrsstruktur verwendet. Im Rahmen der Anwendung der Zuordnungsverfahren für den Jahresbericht 'Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen' für die Bezugsjahre 2000, 2001 und 2002 konnten hohe Zuordnungsraten für alle Typen beobachtet werden. Durch die abgeleiteten Typen werden nahezu alle 'normalen' Verkehrsverteilungen im (Bundes-) Fernstraßennetz abgebildet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Typisierung von Ganglinien der Verkehrsstärke und ihre Eignung zur Modellierung der Verkehrsnachfrage


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    127 Seiten, 26 Bilder, 31 Tabellen, Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German