Versuche an der Universität Karlsuhe im Rahmen des Projektes MaDiCa haben gezeigt, dass die trockene Magnesiumzerspanung wegen der extrem druckstarken Staubexplosionen als sehr riskant einzustufen ist. Die wässrige Bearbeitung von Magnesiumlegierungen kann unter ökonomischen Gesichtspunkten nur mit speziell entwickelten Kühlschmierstoffen durchgeführt werden. Die Ölbearbeitung sollte mit Produkten mit hohem Flammpunkt, niedriger Verdampfung und niedrigem K-Wert praktiziert werden. Ölbenetzte Magnesiumpartikel verstärken nicht die Explosionsneigung, sondern werden hinsichtlich der Explosivität durch die Ölmatrix inertisiert. Der Einsatz der Minimalmengenschmierung ist für jeden Einsatz zu überprüfen und kann nicht auf jeden Einsatzfall übertragen werden. Die nachfolgende Teilereinigung erfordert wiederum speziell abgestimmte Reinigungsmedien. Im Einklang mit dem Trend der Branche stieg auch bei Audi die Mg-Verwendung in den letzten Jahren deutlich an: Während es im Jahre 2000 etwa 3.000 t waren, wurden 2002 rund 4.700 t in Audi-Fahrzeugen verbaut. Größte Mg-Komponenten sind die in bestimmten Varianten eingebauten 5-Gang-Getriebe, das Gehäuse des neuen Multitronic- Getriebes, Teile des Instrumentenquerträgers beim A8 sowie Saugrohre. Die Magnesiumbearbeitung wird in der Zukunft an Bedeutung gewinnen, denn verschiedene Hersteller arbeiten an entsprechenden Konstruktionskonzepten. Besonders bemerkenswert ist der Durchbruch, den BMW beim Motor erzielen konnte: Dank verbesserter Werkstoffe konnte das Unternehmen im Juli 2003 als Weltneuheit ein Verbundkurbelgehäuse vorstellen. Die Substitution von Aluminium durch Magnesium ermöglichte hierbei eine Gewichtseinsparung von rund 10 kg. Auch die Volkswagen-Gruppe arbeitet an einer ähnlichen Lösung und hat ein neues Audi-Hybrid-Kurbelgehäuse in der Entwicklung, wo Teile aus Aluminium mit Magnesium kombiniert werden. Hauptziel beider Entwicklungen ist - wie schon vielfach erwähnt - die Gewichtseinsparung, die bei beiden Versionen gegenüber der derzeit eingesetzten Variante bei 25 % - 30 % liegt. Dank neuer 'high purity'-Legierungen ist die früher gefürchtete Eigenkorrosion heute kein Thema mehr, sodass Mg heute im Fahrzeuginneren und im Außenbereich weitgehend ungeschützt verbaut werden können. Kontaktkorrosion ist dank geeigneter konstruktiver Lösungen sowie Werkstoffpaarungen zu verhindern. Dies zeigt, dass auch und besonders gerade auf diesem Gebiet der Magnesiumbearbeitung Entwicklungspotential reichlich vorhanden ist, denn der Leichtmetall- und Verbundeinsatz verschiedener Metalle sowohl in der Automobilindustrie als auch im Flugzeugbau zeigt mit deutlicher Tendenz weiterhin nach oben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Magnesium - das Leichtgewicht unter den Nichteisenmetallen


    Contributors:
    Hörner, D. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    7 Seiten, 18 Bilder, 6 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Magnesium: das Leichtgewicht unter den Nichteisenmetallen

    Hoerner,D. / Fuchs Petrolub,Mannheim,DE | Automotive engineering | 2006



    Leichtgewicht von Volvo

    Online Contents | 1996


    Leistungsfähiges Leichtgewicht

    Ganz, Sibylle / Achenbach, Joachim | IuD Bahn | 2006


    Leichtgewicht. Brennstoffzellen

    Rühling, K. | Tema Archive | 1990