Im Interesse einer kurzen Serienentwicklungszeit im TT-Projekt nutzte Audi durchgängig virtuelle Techniken von der Konzeptfindung bis zur Serienproduktion. Ziel virtueller Techniken in der TT-Entwicklung war insbesondere die Vermeidung von Entwicklungsschleifen in der Hardwarephase. So wurde durch die Absicherung der Konzeptauslegung auf Basis eines virtuellen Konzeptfahrzeuges eine hervorragende Beurteilbarkeit der Eigenschaften des real ausgeführten Fahrzeuges erreicht. Zwei wichtige Meilensteine der Entwicklung sind die 'virtuellen Prototypen', auf deren Basis der Reifegrad der konstruktiven Umsetzung geprüft wird. Sie beschreiben sowohl die Geometrie des Fahrzeuges in Form von DMU-Modellen als auch das Eigenschafts-Spektrum in Form von Simulationsergebnissen. Die Erkenntnisse aus dem ersten virtuellen Prototyp wurden in die Konstruktion der Hardware-Prototypen eingearbeitet. Die virtuelle Funktionsauslegung des TT-Aufbaus umfasste mehrere Bereiche: den Schwingungskomfort samt Akustik, die Anbauteile und die Auslegung der passiven Sicherheit. Ein besonderer Punkt war die Minimierung der Eigenspannungen, die in der neuen Hybrid-Karosserie aus Stahl und Aluminium während der Tauchlackierung entstehen können. Mit Mehrkörper-Systemen (MKS) wurden Hochlastfälle und Missbrauchsmanöver, etwa Schwellenüberfahrt und Bordsteinanrempeln, frühzeitig simuliert und daraus die Auslegungslasten für Karosserie und Fahrwerk abgeleitet. In einer zweiten Phase folgten Dauerlastszenarien über die Lebenszeit. Ein Vorteil der MKS-Modelle ist die umfassende Simulation der Fahrdynamik.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Visionäre mit Realitätssinn


    Published in:

    Automobil Industrie ; 51 , Special: Audi TT ; 28-33


    Publication date :

    2006


    Size :

    6 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German