Die hohe Variantenvielfalt in der Sprinterklasse erfordert eine effiziente Erprobungs- und Prototypenplanung und stellt eine Herausforderung für alle Versuchsbereiche dar. Zum Teil wurden neue Wege beim Physical Mockup, beim Prototypenbau und bei den Betriebsfestigkeitserprobungen beschritten. Im Beitrag wird der Weg von der Erprobungsstrategie zum auslastungsoptimierten Einsatz der Prototypen dargestellt. Für den neuen Sprinter ist eine Erprobungsstrategie mit folgenden Schwerpunkten entstanden: - sicherheitskritische und gesetzesrelevante Prüfungen erhielten höchste Priorität, kundenrelevante Qualitäts- und Zuverlässigkeitsanforderungen wurden in entsprechenden Prüfprogrammen umgesetzt, das Baumusterprogramm wurde im Entwicklungsablauf gestaffelt, weitere Aufbauvarianten wurden in getrennten Teilprojekten abgearbeitet, Ecktypen wurden erprobt, Komponenten wurden auf Prüfständen und in Fahrzeugen der Vorgängerbaureihe erprobt, für Aggregate- und Triebstrangerprobung wurden Aggregateträger auf Vorgängerfahrzeugen eingesetzt. Die Reifegradschritte der Entwicklung wurden über Bauscheiben in der Baulosfertigung berücksichtigt. Die gesamte Erprobungsplanung wurde auf Basis von Erprobungsarbeitspakten durchgeführt. Der Physical-Mock-up Prozess und die Substitution des Werkstoffes Stahl durch CFK werden erläutert. Hiermit konnte erhebliche Zeitvorteile erzielt werden. Für Ergonomieuntersuchungen und erste Konzeptbewertungen muss das Attrappenkonzept weiterentwickelt werden, um Mehrfachnutzungen zu ermöglichen. Die Festigkeitsfreigabe über Realerprobungen auf unterschiedlichen Erprobungsstrecken und die experimentelle Simulation auf Prüfständen wird beschrieben. Ein weiterer Baustein ist die zuverlässigkeitsfokussierte Dauererprobung. Hiermit wird das Zusammenspiel aller Funktionen und Systeme unter hochforcierenden dynamischen, topografischen und zeitweise auch klimatischen Bedingungen erprobt. Schließlich erfolgt eine abschließende Gesamtfahrzeugerprobung, wobei alle Funktionen zu überprüfen und ggf. durch Änderungen optimiert werden müssen. Die NVH-Entwicklung und -Erprobung über hausinterne Messsysteme und Prüfanlagen wie Geräuschroll- und Motorgeräuschprüfstände und Straßenmessungen werden kurz abschließend diskutiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Gesamtfahrzeugerprobung als Herausforderung für den Versuch. Vom Computer zum Prototyp der Serie


    Contributors:

    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 67 , Juni Sh extra. Der neue Sprinter von Mercedes-Benz ; 92-100


    Publication date :

    2006


    Size :

    9 Seiten, 15 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Die Gesamtfahrzeugerprobung als Herausforderung fuer den Versuch : vom Computer zum Prototyp zur Serie

    Janssen,P. / Lorenz,W. / Kuntz,P. et al. | Automotive engineering | 2006


    Gesamtfahrzeugerprobung

    Ketelhut, Bernd | Online Contents | 2011


    Aus dem Prototyp in die Serie

    Hammer,H. / Delphi,US | Automotive engineering | 2015


    Zuverlässigkeitsnachweis und Zuverlässigkeitsentwicklung in der Gesamtfahrzeugerprobung

    Ungermann, Jochen | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2009