Nachdem es die Oberklasse erobert hat, steht das Head-up-Display vor dem Sprung in die kleinen Baureihen. Insbesondere auf längeren Strecken gelten Head-up-Displays (HUD) als besonders komfortabel. Wichtige Informationen wie Geschwindigkeit, Navigationsangaben oder auch Warnhinweise zeigt es stets im Sichtfelds des Fahrers an. Der direkte Blick erhöht die Sicherheit, denn zum Ablesen der Anzeige vom Tacho benötigt ein Fahrer etwa eine Sekunde, in der schon bei 50 km/h rund 14 Meter zurücklegt. Ende 2003 brachte BMW die Anzeigetechnik von Siemens VDO erstmal in Serie. Die zweite Generation entwickelte Siemens VDO unter der Maßgabe, Bauvolumen und Systemkosten um etwa die Hälfte zu senken. Der neu vorgestellte Ansatz bedeutet die Abkehr von einer speziell auf ein Fahrzeugmodell ausgerichteten Entwicklung hin zu einem modular aufgebauten System, das an alle Fahrzeugklassen von der Limousine bis zum Kleinwagen anzupassen ist. Dank des modularen Aufbaus erhält der Automobilhersteller zudem in einer frühen Entwicklungsphase eine erste Übersicht über die verfügbaren Techniken und einen ungefähren Kostenplan. Im Vergleich zum Vier-Spiegel-System des in Serie befindlichen Head-up-Displays ersetzt die Nachfolgegeneration einige Spiegel durch eine Linse, sodass das HUD mit nur noch zwei Spiegeln und eine Linse auskommt. In einem größeren Bild lassen sich die Informationen nicht nur besser, sondern auch vielfältiger anzeigen. Auf diese Weise ließe sich das Videobild eines Nachtsichtsystems mitsam einer möglichen Fußgängermarkierung über das videofähige TFT-Display in das Head-up-Display integrieren. Für die Bilderzeugung entwickelte Siemens VDO sowohl hochwertige Displays mit höherem Kontrast und besserer Farbbrillanz als auch monochrome Systeme. Ebenso gibt es zahlreiche Varianten und Wahlmöglichkeiten für die Farben und Helligkeiten. Das Ein-Spiegel-System eignet sich besonders für preisgünstigere Fahrzeuge. Der Fahrer kann das virtuelle Bild seiner Sitzposition anpassen. Dafür sorgt eine bewegliche Aufhängung an einem mittig an der Rückseite des Spiegels angebrachten Querstift. Über ihn lässt sich der zweite Spiegel kippen. Für den Automobilzulieferer ist damit das Ziel 'von der Oberklasse zum Kleinwagen' erreicht, jetzt fehlt noch ein interessierter Automobilhersteller. Parallel entwickelt Siemens VDO das Head-up-Display weiter: Die reale Fahrsituation soll mit virtuellen Informationen angereichert werden - etwa mit Navigationshinweisen, die direkt im Blickfeld zeigen, auf welche Spur gefahren werden sollte. Der Weg in die Volumenmodelle ist bereits geebnet.
Neue Perspektiven für Volumenmodelle
New perspectives for volume models
Automobil Industrie ; 51 , 5 ; 78-81
2006
4 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Fahrerassistenzsystem , Pkw (Personenkraftwagen) , Anwendung im Fahrzeugbau , Fahrzeugführung , Anwendung in der Elektrotechnik und Elektronik , Anwendung in der Wehrtechnik , Modulbauweise , Sichtfeld , Fahrgeschwindigkeit , Kosteneinsparung , technische Entwicklung , Produktinformation , Fahrzeugsicherheit , Nachtsichtgerät , virtuell ergänzte Realität , Kraftfahrzeugelektronik , Auto-Display
Keramik Bremsscheiben fuer Volumenmodelle
Automotive engineering | 2014
|Neue Perspektiven : Geschäftsbericht
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1999/2000(2001) - 2000(2001),Okt.-Dez.
|Neue Perspektiven : Geschäftsbericht
TIBKAT | 1999/2000(2001) - 2000(2001),Okt.-Dez.
|Neue Perspektiven für Ingenieure
SLUB | 2015
Neue Perspektiven für Ingenieure
SLUB | 2014