Im Beitrag wird die Effizienz verschiedener zukünftiger Antriebskonzepte wie Verbrennungsmotoren, Hybride und Brennstoffzellenantriebe dargestellt. Darüber hinaus wird das DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt) Projekt 'Hylite' vorgestellt, eine Technologieplattform, anhand derer das Institut für Fahrzeugkonzepte des DLR in Zusammenarbeit mit der Zulieferindustrie Komponenten-Technologien für eine Brennstoffzellenfahrzeug erprobt und darstellt. Bei dem Hylite-Fahrzeug handelt es sich um einen Technologieträger, bei dem der Fokus auf der Darstellung und Erprobung von Komponenten-Technologien liegt. Das Hylite-Fahrzeug basiert auf einem zweisitzigen Elektrofahrzeug, das in einer Kleinserie von etwa 145 Einheiten bis zum Jahre 1996 gebaut wurde. Der Antriebsstrang des Batteriefahrzeugs besteht aus einem Batterie-Satz mit 14 Blei-Batterien, die den Umrichter eines Asynchron-Motors mit elektrischer Energie speisen. Der Asynchron-Motor hat eine Spitzenleistung von 34 kW beziehungsweise eine Dauerleistung von 12 kW. Beim Brennstoffzellenantriebsstrang wurde der Batteriesatz durch ein Brennstoffzellensystem ersetzt, wobei eine Batterie parallel geschaltet wurde. Da der Antriebstrang in wesentlichen Teilen umgestaltet wurde, war es notwendig, die neuen Systemkomponenten experimentell zu qualifizieren. Dazu wurden zwei Prüfstände benutzt. Die Prüfstände werden im Beitrag kurz vorgestellt. Die Karosserie des Hylite-Fahrzeugs besteht aus drei Hauptteilen: Ein Stahlrohrrahmen aus Rund- und Rechteckprofilen gibt dem Fahrgastraum die Form. Als Unterboden dient eine achteckige Aluminiumwanne. In der Fahrzeugfront ist an die Rahmenkonstruktion ein kubischer Rohrrahmen angebracht, der aus Rechteckprofilen gefertigt ist. Die Fahrzeugaußenhaut ist aus GFK gefertigt. Es konnten zwei wesentliche Maßnahmen zum Energiemanagement von Brennstoffzellenfahrzeugen aufgezeigt werden: Hybridisierung und lastabhängige Regelung des Brennstoffzellensystems. Durch den Einsatz von effizienteren Komponenten könnte der im Fahrbetrieb auf einer Teststrecke ermittelte Gesamtwirkungsgrad von etwa 30 % auf über 35 % gesteigert werden. Der angedeutete Modularisierungsansatz zielt auf ein Fahrzeugkonzept, das 'skalierbare' Module aufnehmen kann und dabei den Leistungsbedarf der Komponenten entsprechend ihrer technologischen Evolution toleriert. Die Fahrzeugstruktur beim modularen DLR-Konzept geht auf die Anforderungen des Antriebsstrangs ein.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zukünftige Antriebstechniken im Vergleich. Hylite, eine Technologieplattform für Brennstoffzellenhybride


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    8 Seiten, 9 Bilder, 14 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Hylite : Technologieplattform fuer Brennstoffzellenhybride

    Friedrich,H.E. / Treffinger,P. / Deutsche Forsch.Anst.f.Luft- und Raumfahrt,DLR,Braunschweig,DE | Automotive engineering | 2006





    Eine Technologieplattform für den Kombi-Verkehr

    Heinrich, Jürgen | IuD Bahn | 1996