Die Anforderungen an Fahrzeugkühlsysteme sind in den letzten Jahren mit der Entwicklung neuer Motorkonzepte stetig gestiegen. Um die heutigen Maßstäbe hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs, der Schadstoffemissionen, Kosten und des Bauraums zu erfüllen werden zahlreiche Studien durchgeführt, die sich mit der Bewertung und Auslegung neuer Kühlsystemvarianten beschäftigen. Hierbei steht besonders die Verkürzung der Aufwärmzeiten des Motors im Vordergrund, um die entstehenden Reibverluste bis zum Erreichen der Betriebstemperatur zu minimieren und einen optimalen Ablauf des Verbrennungsvorgangs im Zylinder zu gewährleisten. Da das Kühlsystem selbst aus einer Vielzahl von Komponenten aufgebaut ist, kann die Veränderung des Aufwärmverhaltens durch Kombination vielfältiger Parametervariationen erfolgen. Die folgende Abhandlung befasst sich mit der Betrachtung und Bewertung verschiedener Ansätze zur Optimierung der Warmlaufdauer eines beliebigen Motors. Es wird verdeutlicht, wie anhand einer virtuellen Produktentwicklung mit dem Programmsystem Flowmaster ein auf die relevanten Parameter abgestimmtes Simulationsmodell des betrachteten Kühlsystems entsteht. Abhängig von definierten Randbedingungen bezüglich Motordrehzahl und -drehmoment wird der Warmlauf dieses Basissystems untersucht. Im Vergleich hierzu werden anschließend unterschiedliche Konzepte in das Basismodell integriert und in Hinsicht auf Ihre Eignung zur Beschleunigung der Aufwarmphase bewertet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung neuer Kühlsystemkonzepte mit Hilfe der 1-D Strömungssimulation Flowmaster


    Contributors:


    Publication date :

    2004


    Size :

    8 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German