Steigende Mobilität bei knapper und teurer werdenden Rohstoffen, höhere Komfort- und Fahrleistungsansprüche bei gleichzeitig strenger werdenden Luftreinhaltungs- und Klimaschutzbestimmungen - dies sind zwei prägende Gegensätze, die die Entwicklungsaktivitäten auf dem Sektor der Fahrzeugantriebe schon seit längerem beeinflussen. Die Ansätze zur Auflösung dieser Gegensätze sind zahlreich; viele Lösungen besitzen inzwischen einen sehr hohen Grad an Komplexität bis hin zur Bildung neuer Systeme. Ein besonders Erfolg versprechendes Beispiel für solche Systeme stellt die Gruppe der Hybridantriebe dar. In einem solchen System wird neben der konventionellen Energiequelle - dem Kraftstofftank - und der konventionellen Arbeitsmaschine - dem Verbrennungsmotor - ein 'zweites Gespann' eingesetzt, ein (meistens) elektrischer Energiespeicher und (mindestens) ein Elektromotor. ZF glaubt, dass die Hybridtechnologie eine Zukunft hat. Die realistische Sicht der Dinge erfordert allerdings, die konventionelle Antriebstechnik dazu parallel weiter zu optimieren. Eine der größten Herausforderungen an die Entwicklung eines Hybridsystems ist die Integration der einzelnen Komponenten und Funktionen. Im Beitrag werden einige besonders hohe Anforderungen an die Komponentenintegration aufgezeigt, wie die hohe räumliche Dichte an Leistungsquellen, die bauliche Integration der Kupplung in den Hohlwellenraum der Elektrischen Maschine und die kompakte Anbindung an Getriebebaugruppen oder die längeren Toleranzketten, wie sie durch die verdichtete Integrationsweise bedingt werden. Auf folgende Hybridkomponenten und -module wird eingegangen: Start-Stopp-Befähigung des Antriebs, Kurbelwellen-Startergenerator (KSG). Folgende Hybridgetriebe und -systeme werden diskutiert: Schwungstartmodul, paralleler Voll-Hybrid, elektrodynamisches Anfahrelement (EDA), EE-Drive.

    Hybrid drive trains are complex systems. Willing to offer them, companies have to face the complexity. Based on capabilities in relevant fields and a clear strategic position ZF feels capable to face the tasks. Hybrid drive trains can be evaluated, designed, integrated and brought to an economic success. Key capabilities are the mechanical and functional integration of hybrid components. By defining an appropriate architecture the complexity of a hybrid system can be divided in single parts. These parts can then be distributed on OEM, supplier and other partners, where each of the parties can take a responsibility for a core competence. ZF is a partner and supplier of hybrid components, hybrid modules, hybrid transmissions and whole hybrid systems. This contribution shows several activities covering the above mentioned range.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Hybridantriebe - Module und Systeme von ZF


    Additional title:

    Hybrid drive trains: Modules and systems by ZF




    Publication date :

    2005


    Size :

    10 Seiten, 5 Bilder, 2 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Hybridantriebe: Module und Systeme von ZF

    Vahlensieck,B. / Speck,F.D. / Feulner,P. et al. | Automotive engineering | 2005



    Hybridantriebe

    Huber, Thomas / Lichtermann, Jan / Reif, Konrad | Springer Verlag | 2016


    Hybridantriebe

    Reif, Konrad / Huber, Thomas / Lichtermann, Jan | Springer Verlag | 2015


    Kraftfahrzeug-Hybridantriebe : Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen

    Reif, Konrad ;Noreikat, Karl-Ernst ;Borgeest, Kai | SLUB | 2012