Es wurde ein automatisches Aufbereitungsverfahren entwickelt, das die kosteneffiziente Sortierung und damit den Wiedereinsatz von in Altautos verwendeten Polymeren ermöglichen soll. Ziel ist es, die aufwändige manuelle Demontage zu ersetzen. Unter der Vorgabe einer für die infrarotspektroskopisch-pneumatische Sortierung optimalen Vorbereitung werden komplexe, vordemontierte Kunststoffbaugruppen zunächst einem Zerkleinerungsschritt unterzogen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bereitstellung möglichst symmetrischer, flächiger Partikel, die ein enges Größenverteilungsspektrum aufweisen. Im Verlauf des modular aufgebauten Prozesses wird der Materialstrom anschließend über eine Kombination verschiedener Abscheide-, Klassier- und Sichtverfahren vorsortiert. Es erfolgt die Separation enthaltener Metalle, Schäume und des Unterkorns. Die danach vorliegende Hartkunststofffraktion wird in einem zweistufigen physiko-chemischen Prozess entlackt, gewaschen und getrocknet. Der Prozess bildet die Voraussetzung für die abschließend erfolgende Identifikation der vorliegenden Kunststoffsorten mittels NIR-Spektroskopie sowie deren pneumatische Sortierung. Das Verfahren ermöglicht bei Identifikationsraten on maximal 400 Teilchen pro Sekunde und damit verbundenen Durchsätzen von bis zu einer Tonne pro Stunde erstmals die automatische Sortierung von im Automobilbau häufig eingesetzten, hochgeschwärzten Kunststoffen. Die Anlage wurde bei der Erlos GmbH in Zwickau plangemäß zum 1. April diesen Jahres in Betrieb genommen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Automatische Sortierung und mögliche Wege der Wiederverwertung von Kunststoffen aus dem Altfahrzeugbereich


    Contributors:
    Stollberg, C. (author) / Pempel, H. (author) / Gärtig, T. (author) / Ay, P. (author)


    Publication date :

    2004


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Wiederverwertung von Kunststoffen im Automobilbau

    Brandrup, J. | Tema Archive | 1990



    Traktionsbatterie-Wiederverwertung

    OPITZ UWE / HINTERBERGER MICHAEL / ALLMANN CHRISTIAN | European Patent Office | 2015

    Free access


    Wiederverwertung von Computerschrott

    British Library Online Contents | 1994