Mit dem Bestreben der EU-Kommission in Brüssel, die Zahl der Unfalltoten bis 2010 um 50 % zu reduzieren, wird die Entwicklung unfallvermeidender Technologien durch entsprechend finanzierte Projekte PEIT (Powertrain Equipped with Intelligent Technologies, www.eu-peit.net), SPARC (Secure Propulsion using Advanced Redundant Control) forciert. Die Aufgabe der Automobilhersteller besteht in diesem Zusammenhang in der Vermeidung der Fahrfehler durch optimale Fahrerunterstützung über intelligente Assistenz- und Anzeigesysteme. Während das PEIT-Projekt im Wesentlichen den Aufbau des Antriebsstrangs mit der Erhöhung der reaktiv-aktiven Sicherheit betraf, geht SPARC nun als Folgeprojekt seit Beginn 2004 in Richtung der Erhöhung der prädiktiv-aktiven Sicherheit über Assistenzsysteme für Lkw einschließlich Anhänger und Pkw. Bei SPARC geht es um Assistenzsysteme, Umfeldbewertung und Sensoren, die skaliert oder kalibriert werden müssen. Ziel ist es auch, die Synergieeffekte der Technologie so zu nutzen, dass teurere mechanische Elemente durch elektronische und informative Intelligenz ersetzt werden. Auf diese Art entstehen günstigere, weniger komplexe aber funktionellere Aggregate. Parallel dazu wird ein Prüfkonzept aufgebaut, das auf die Belange der neuen Technologie eingeht und von der Entwicklung bis in die Produktion durchgängig anwendbar ist. Gemeinsam mit dem schnellen Innovationszuwachs im Fahrzeug entsteht somit ein hocheffizientes Prüf- und Einstellkonzept für Fahrzeuge und Fahrerassistenzsysteme am Bandende. Hierzu hat Schenck Final Assembly Products GmbH einen neuartigen Funktionsprüfstand entwickelt, das VeHiL-Konzept (Vehicle Hardware in the Loop). Das Konzept verbindet durch neu entwickelte Komponenten die Vorteile der von Multifunktions-Rollenprüfständen bekannten Vier-Motorentechnik (hohe Genauigkeit und variabler Dynamik) mit der Möglichkeit, das Fahrzeug während des Prüfablaufs zu lenken. Die Adaption an das Fahrzeug erfolgt vorteilhaft direkt über die Radnabe und nicht wie bei bisherigen Rollenprüfständen durch ein Auffahren des Fahrzeugs auf den Prüfstand.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Unfallvermeidendes Fahrzeugkonzept SPARC und neue Prüfanlage VeHiL


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2006


    Size :

    7 Seiten, 7 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Unfallvermeidendes Fahrzeugkonzept SPARC und neue Pruefanlage VeHil

    Schenk,J. / Tentrup,T. / Spiegelberg,G. et al. | Automotive engineering | 2006


    FAHRZEUGKONZEPT - Entwicklungsziele und Fahrzeugkonzept

    Biffar, Felix | Online Contents | 2011


    Fahrzeugkonzept

    Rudolph,H.J. / Soppa,T. / Dahlems,C. et al. | Automotive engineering | 2011


    Fahrzeugkonzept

    Dipl.-Ing. Rudolph, Hans-Jürgen / Dipl.-Ing. Soppa, Thomas / Dahlems, Carsten et al. | Springer Verlag | 2013