Die bislang acht verschiedenen analogen Funksysteme der Deutschen Bahn sollen durch die digitale Mobilfunktechnologie GSM-R, und damit durch eine europaweit einheitliche Systemplattform für die mobile Sprach- und Datenkommunikation ersetzt werden, die erstmalig eine betriebliche Kommunikation nach dem Prinzip 'Jeder mit Jedem' sowie die grenzüberschreitende Kommunikation im Personen- und Güterverkehr erlaubt. Die EG-Richtlinie 96/48 vom 23.07.1996 bezüglich Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems macht GSM-R auf diesen Strecken schon seit Mai 1999 zur gesetzlichen Pflicht als Voraussetzung für die Einführung des zukünftigen europäischen Sicherheitssystems ETCS (European Train Control System) für Hochgeschwindigkeitsstrecken. Die EG-Richtlinie 2001/16 (Interoperabilität des konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems) wurde mit Wirkung zum 4. Juli 2005 ebenfalls in deutsches Recht umgesetzt. Mit Inkrafttreten dieser Richtlinie in Deutschland wird GSM-R auch für diese Strecken zur Pflichtausstattung. Von den rund 66000 km Gleislänge der Deutschen Bahn werden im ersten Schritt etwa 24000 km entsprechend ausgebaut, außerdem müssen 11500 Fahrzeuge und 3100 ortsfeste Teilnehmer angeschlossen werden. Nach der Hardware muss dann noch die eisenbahnspezifische Software integriert werden. Die technische Steuerung und Überwachung der GSM-R Netzkomponenten erfolgt durch den DB-internen Dienstleister, die DB Telematik GmbH. Sie betreibt sieben OMC (Operation & Maintanance Center) - regionale Überwachungscenter Sowie ein NMC (Network Management Center) zur zentralen Netzwerküberwachung. Erste Anwendungen sind der digitale Zugfunk und Rangierfunk. Neben besserer Sprachqualität erwartet man weniger Unterbrechungen, schnelleren Verbindungsaufbau, stabile Verfügbarkeit und den Wegfall der manuellen Frequenzumschaltung. Angesichts vieler neuer Technik ist damit zu rechnen, dass Verbesserungen und Optimierungen erst im laufenden Betrieb erfolgen. Eine sorgfältige Migrationsplanung ist daher unerlässlich, die Umstellung soll sukzessive erfolgen. Auch was die internationalen Verbindungen betrifft, gibt es noch gegenseitigen Klärungsbedarf. Die Pionierarbeiten der Bahn sind aufwändig, lohnen sich aber angesichts der technischen Vorteile und der Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    GSM-R: Herausforderung und Zukunff des digitalen Funks


    Additional title:

    GSM-R: a challenge and the future for digital cellular telephony


    Contributors:

    Published in:

    Der Eisenbahningenieur ; 57 , 3 ; 8-12


    Publication date :

    2006


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Funks New Six-Speed Powershift Transmission

    Osenga,M. / Funk,US | Automotive engineering | 1983


    Funks New Six-Speed Powershift Transmission

    Osenga,M. / Funk,US | Automotive engineering | 1982


    Electronic control for Funks latest powershift transmission

    Osenga,M. / Funk,US | Automotive engineering | 1986


    Electronic control for Funks latest powershift transmission

    Osenga,M. / Funk Manufacturing Div.of Cooper Industries,US | Automotive engineering | 1985


    GSM-R: Herausforderung und Zukunft des digitalen Funks

    Müller, Klaus | Online Contents | 2006