Die Forderung nach geringem Fahrzeuggewicht bei verbesserter Torsionssteifigkeit und Crash-Sicherheit macht den Einsatz höherfester Stahlwerkstoffe und neuer Fügetechniken in der PKW-Fertigung unumgänglich. Ergänzend zu den Technologien der Serienfertigung sind auch geeignete Konzepte für eine kalkulierbare Fahrzeugreparatur im Schadensfall notwendig. Ziel der vorliegenden Untersuchungen ist es, eine Reparaturstrategie für Fahrzeugkomponenten aus höherfesten Stahlwerkstoffen unter Berücksichtigung einer praxisgerechten Übertragbarkeit zu entwickeln. Untersucht wurden verschiedene praxisrelevante Fügeverfahren wie das MIG-Löten, Widerstandspunktschweißen, das handgeführte Laserstrahlschweißen, Kleben, Blindnieten sowie Blindnietkleben hinsichtlich ihres Einsatzes in der Karosserieinstandsetzung. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen wurde festgestellt, dass die eingesetzten Reparaturfügeverfahren spezifischer Randbedingungen und Oberflächenvorbehandlungsmaßnahmen bedürfen. Mit Hilfe der aus Crash-Untersuchungen gewonnenen Kraft-Weg- und Kraft-Zeit-Diagramme konnte eine gute Annäherung des Deformationsverhaltens der durch Blindnietkleben reparierten Z-Profile an die seriennah gefertigten Profile erreicht werden. Mit Hilfe der in diesem Projekt entwickelten Reparaturstrategie wurde die Grundlage für die Instandsetzung von Kraftfahrzeugstrukturen aus höherfesten Stahlwerkstoffen geschaffen.
Wärmearmes Hybridfügen für die Reparatur von Kfz-Strukturen aus höherfesten Stahlwerkstoffen
2005
12 Seiten, 10 Bilder, 9 Quellen
Conference paper
German