Die Geschichte der Brennstoffzellenfahrzeuge von General Motors (GM) begann 1966 mit dem GM Electrovan und reicht bis zu den aktuellen Modellen HydroGen3 und Sequel. Die meisten Erfahrungen wurden mit dem HydroGen3 gewonnen, der aufdem Opel Kompaktvan Zafira basiert und ursprünglich für reinen Brennstoffzellenantrieb konzipiert war. Dieser Brennstoffzellenantrieb wurde so ausgelegt, dass er allem die dynamischen Leistungsanforderungen dieser Fahrzeuggeneration bereitstellen konnte. Dennoch wurde im Projektverlauf die Möglichkeit untersucht, durch eine zusätzliche Hybridisierung mit einem Batteriesystem (Elektrisches Energie Speicher System = Electrical Energy Storage System = EESS) die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenantriebs weiter zu verbessern, was in diesem Beitrag beschrieben wird. Hierbei werden neben der Motivation auch die notwendigen Entwicklungsschritte wie Simulation, Packaging, Spezifikation der elektrischen Architektur, des Batterietyps und des Kuhlungskonzeptes erklärt sowie die Testergebnisse ausführlich diskutiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Enrgiemanagement in den Brennstoffzellen-Fahrzeugen von GM


    Additional title:

    Power management of fuel cell vehicles at GM


    Contributors:


    Publication date :

    2005


    Size :

    10 Seiten, 12 Bilder, 6 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German