Kurze, variantenreiche Modellzyklen, kurze Produktionszyklen und hohe Qualitätsanforderungen haben zur Entwicklung flexibler Greiferkonzepte in Modulbauweise und zu Greifermodulen geführt, die nach einem Modellwechsel mit kleineren Modifikationen weiter eingesetzt werden können. Der Grundaufbau eines flexiblen Greifers ist für unterschiedliche Produktionsteile ähnlich: er besteht in der Regel aus einer Roboteraufnahmeplatte, an die Rohre zur Aufnahme von Kraftspannern und Klammern befestigt werden. Als Werkstoff wird bei den Komponenten titanhaltiges Aluminium aus der Luftfahrtindustrie mit hoher Dehnung (8 bis 12 %) eingesetzt, das lange Einsatzzeiten ohne Nachziehen der Schrauben oder auch mehrmaliges Anziehen der Schrauben ohne Probleme ermöglicht. Die Schraubgewinde der Komponenten sind nicht geschnitten, sondern geformt, was zu einer Kaltverfestigung der Gewindeflanken bei mehrmaligem Anziehen der Schrauben führt. Bei der Weiterentwicklung der Komponenten stehen Gewichtsreduzierung, Komponentenaustausch ohne Beeinträchtigung der Greifergeometrie, genaue Positionierung nach dem Austausch und Optimierung der Klemmkraft im Vordergrund. Die Umsetzung dieser Entwicklungsziele führte zu geteilten Klemmblöcken in Hosenträgerform. Das Zwischenstück ist hohl ausgebildet, während im Bereich der Schraubenverbindungen die Deckel eine größere Wanddicke aufweisen als in der Mitte, wo das Material nur mitfließen muss, was hohe Anzugsmomente und hohe Verdrehsteifigkeit der Rohre bei geringstem Gewicht der Klemmblöcke (Gewichtsreduzierung des Klemmblocks um bis zu 40 %)bedeutet und ein einfaches Austauschen der Elemente im Fall eines Crashs ermöglicht, ohne die Geometrie des Greifers zu verstellen oder den Greifer komplett auseinanderzunehmen. Genaue Positionierung und Ausrichtung der Bauteile untereinander werden durch Referenzbohrungen und an den Bohrungen abgesteckte Klemmelemente gewährleistet. Weitere Innovationen betreffen Sauggreifer und Formsauger, die auf kleinsten Flächen und auf Rundungen aufgesetzt werden, sowie Leichtbaukomponenten aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Agreement in Sachen Pneumatik. Rohbau Automation

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 1999



    Greifer

    European Patent Office | 2021

    Free access

    Datenrobuster Rohbau

    Mercedes-Benz,Bremen,DE / Phoenix,DE | Automotive engineering | 2002


    Rohbau eines Kraftfahrzeugs

    MANTEI MADLINE / HEGEDUSCH TOBIAS | European Patent Office | 2022

    Free access