Die Zukunft der industriellen Fertigung wird eine Steigerung der Flexibilität erfordern. Dies ist eine Tendenz, die mit der heutigen Automatisierung der Materialflusssysteme entgegenläuft. Für eine flexible Fertigung muss das Fördersystem Produkte mit verschiedensten Abmessungen und Gewichten an jeden Ort der Fabrik transportieren können. Außerdem muss sich das System Leistungsänderungen in der Produktion anpassen können, es muss erweiterbar und integrationsfähig sein. Diese Anforderungen können durch funktionsorientierte Modularisierung erfüllt werden. Beispielsweise müssen die Lastaufnahmemittel der Fahrzeuge austauschbar sein. Bei der Steuerung müssen die Vorteile der zentralen Automatisierung mit denen der einfachen dezentralen Lösungen verknüpft werden. Das System besteht aus eigenständischen mechanischen, elektrischen und logischen Funktionseinheiten. Mechantronische Schnittstellen und durchgängige systemunabhängige Kommunikation (Ethernet/XML/SOAP) sind erforderlich. Das Steuerungs- und Kommunikationskonzept ist layoutunabhängig, durchsatzflexibel, erweiterungs- und integrationsfähig. Es ist für Elektrohängekran-/Hängebahnsysteme und fahrerlose Transportsysteme anwendbar. Der Einsatz von mechatronischen Modulen mit standardisierten Schnittstellen ist zwar in der Anschaffung teurer, ermöglicht aber ein kostengünstiges, effektives und zuverlässiges Gesamtsystem. Die Standarisierung vermindert den Zeitanteil für Inbetriebnahme und Umbau.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Wandelbare Materialflusssysteme in Minifabriken


    Contributors:
    Wilke, M. (author)


    Publication date :

    2004


    Size :

    9 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German