Im Beitrag wird die Entwicklung vom einteiligen Aluminiumkolben zum gebauten Kolben aus geschmiedetem Stahl aufzeigen. Die Stahlkolbenentwicklung wurde im Nutzfahrzeugbereich begonnen und fand ihre Fortsetzung im Großmotorenbereich mit Zylinderdurchmessern bis 480 mm. Die stetig steigenden Anforderungen haben zur Entwicklung von Kolben aus geschmiedetem Stahl geführt. Das Resultat dieser Entwicklung ist zum einen der Monotherm-Kolben, dessen Haupteinsatz im Nutzfahrzeugbereich liegt, und zum anderen der Ferrocomp-Kolben für den Einsatz in Großmotoren. Im Beitrag wird die Kolbenhistorie der Großmotoren anhand folgender Punkte erläutert: 1. Vollaluminiumkolben, 2. gebaute Kolben mit Aluminiumunterteil, 3. gebaute Kolben mit Sphärogussunterteil. Anschließend wird die Entwicklung von Stahlkolben anhand folgender Einzelpunkte erläutert: 1. Ferrotherm-Kolben, 2. Monotherm-Kolben, 3. Monocomp-Kolben. Abschließend wird auf die Entwicklung von Stahlkolben für Großmotoren eingegangen, insbesondere: Beschreibung des Ferrocomp-Kolbens, Bauteilberechnung und Bauteilherstellung. Mit den beiden Kolbenkonzepten Monotherm- und Ferrocomp-Kolben ist es gelungen, Stahlkolben zu entwickeln, die für höchste motorische Beanspruchungen geeignet sind. Sie bieten ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Potenzial zur weiteren Leistungssteigerung der Motoren und damit die Möglichkeit, auch zukünftige Anforderungen zu erfüllen.
Vom Aluminium- zum Stahlgroßkolben bei Nkw und Schiffen
Motortechnische Zeitschrift ; 66 , 11 ; 886-890
2005
5 Seiten, 9 Bilder, 1 Quelle
Article (Journal)
German
Betriebserfahrungen mit Aluminium-Tankheizungen auf Schiffen
Tema Archive | 1987
|ENTWICKLUNG - Kolben: Vom Aluminium- zum Stahlgrosskolben bei Nkw und Schiffen
Online Contents | 2005
|Hybridantriebskonzepte auf Schiffen
Tema Archive | 2013
|Staumoeglichkeiten auf Schiffen
Tema Archive | 1994
|Kohlenstaubfeuerung auf Schiffen
Tema Archive | 1983
|