Gewicht und Umfang der elektrischen Leitungen und der Verkabelung haben in Kraftfahrzeugen in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. So sind in Oberklassewagen schon über 2 km Leitungen mit einem Gewicht von 40 kg zu finden. Deshalb ist es notwendig, Rechenmethoden zu entwickeln, die eine Optimierung der Leitungsquerschnitte bereits beim Entwurf erlauben und zu einer Reduzierung der Querschnitte führen. Aus einem Forschungsprojekt an der Universität der Bundeswehr München entstand dafür ein Computerprogramm, das aus verschiedenen Kenngrößen die optimalen Leitungsquerschnitte für den statischen und dynamischen Betrieb ermittelt. Mit dem Berechnungswerkzeug LST (Load Simulation Tool) werden die Kennwerte Sättigungstemperatur, Erwärmungszeit und Spannungsabfall pro Leitungslänge berechnet. Dann erfolgt bei der Berechnung ein Übergang von den Einzelleitungen zum Leitungsbündel.
Automatische Berechnung von Fahrzeugleitungssätzen
Automatic calculation of vehicle coonductors
Elektronik Automotive ; 3 ; 22-23
2005
2 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Automatische Berechnung von Einzelfahrlagen in Taktfahrplänen
Online Contents | 2010
|Automatische Berechnung von Einzelfahrlagen in Taktfahrplänen
IuD Bahn | 2010
|Automatische berechnung von signalplaenen fuer verkehrssignalanlagen mit digitalrechnern
Tema Archive | 1968
|BERECHNUNG UND SIMULATION - Automatische Erzeugung von FEM-Mittelflächen aus CAD-Daten
Online Contents | 2014
|