Gewicht und Umfang der elektrischen Leitungen und der Verkabelung haben in Kraftfahrzeugen in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. So sind in Oberklassewagen schon über 2 km Leitungen mit einem Gewicht von 40 kg zu finden. Deshalb ist es notwendig, Rechenmethoden zu entwickeln, die eine Optimierung der Leitungsquerschnitte bereits beim Entwurf erlauben und zu einer Reduzierung der Querschnitte führen. Aus einem Forschungsprojekt an der Universität der Bundeswehr München entstand dafür ein Computerprogramm, das aus verschiedenen Kenngrößen die optimalen Leitungsquerschnitte für den statischen und dynamischen Betrieb ermittelt. Mit dem Berechnungswerkzeug LST (Load Simulation Tool) werden die Kennwerte Sättigungstemperatur, Erwärmungszeit und Spannungsabfall pro Leitungslänge berechnet. Dann erfolgt bei der Berechnung ein Übergang von den Einzelleitungen zum Leitungsbündel.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Automatische Berechnung von Fahrzeugleitungssätzen


    Additional title:

    Automatic calculation of vehicle coonductors


    Contributors:
    Schulz, T. (author) / Ließ, H.D. (author) / Ilgevicius, A. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2005


    Size :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German