(Fortsetzung aus Heft 7/2005, S. 354-358) Einleitend werden in Teil 2 einige Korrekturen an den Ausführungen im ersten Teil vorgenommen, da inzwischen genauere Informationen durch den am 22.8.2005 vorgelegten Abschlußbericht der SBB vorlagen. Besonders interessant ist ein Diagramm, das eine genaue Verfolgung des Ausfallablaufes gestattet. Danach war Auslöser des Ausfalls, daß es wenige Minuten nach 17 Uhr am fraglichen Tag zu einer 20 MW hohen negativen Lastspitze infolge geballter Rekuperationsbremsen von Zügen südlich des Vierwaldstätter Sees kam, wodurch über die Leitung Amsteg-Rotkreuz 2 s lang 1,6 kA nach Norden flossen und der Leistungsschalter im UW Rotkreuz ausgelöst wurde, was aber für den Disponenten nicht erkennbar war und damit Korrekturmaßnahmen ins Leere liefen. Letztlich gab es also keinen Leistungsmangel, sondern aufgrund von Informationslücken kein zutreffendes Lagebild und deshalb kein adäquates Reagieren. Auf Sofort- und Langfristmaßnahmen wird eingegangen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Netzausfall bei SBB - Teil 2


    Contributors:
    Behmann, U. (author)

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 103 , 9 ; 453-455


    Publication date :

    2005


    Size :

    3 Seiten, 2 Bilder, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Netzausfall bei SBB

    Behmann, Uwe | Tema Archive | 2005


    Teil um Teil - Spritspar Technologien

    Rosenberger,T. | Automotive engineering | 2012


    Feuerwehrfahrzeug, Teil 1 und Teil 2

    Schuetz,J. / Landesfeuerwehrsch.Nordrhein-Westfalen | Automotive engineering | 1975


    Amtlicher Teil

    Online Contents | 2010


    Amtlicher Teil

    Online Contents | 2007