Das thermische Komfortempfinden von Fahrzeuginsassen ist wie das aller Menschen individuell, kulturell und zum Teil auch geschlechtsspezifisch verschieden. In einer Fahrzeugkabine einen hohen thermischen Komfort für alle Insassen zu erzeugen, erfordert viel Erfahrung und Know-how. der Komfort muss für die verschiedenen Körperteile vom Kopf über Schultern, Brust, Oberarme, Ellenbogen, Hände, Bauch, Hüften, Oberschenkel, Knie und Füße separat bewertet werden. Zur Bewertung des Komforts wurden deshalb bei Behr ein realer und ein virtueller thermischer Dummy entwickelt. Der reale thermische Dummy, Marco genannt (method to assess thermal comfort), besteht aus einer Schaumstoffpuppe und einem Overall, an dem 21 Sensoren befestigt werden, um das thermische Empfinden am gesamten Körper zu bewerten. Beim virtuellen Dummy, der natürlich auch mit virtuellen Sensoren ausgestattet ist, wird diese Oberflächentemperatur nicht gemessen wie beim realen thermischen Dummy Marco, sondern durch die Strömungssimulation CFD (Computational Fluid Dynamics) aus der Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit und Strahlung berechnet. Mit diesen virtuellen Dummies kann bereits in einer frühen Entwicklungsphase, in der noch keine Fahrzeugprototypen zur Verfügung stehen, eine Voraussage über den zu erwartenden thermischen Komfort mit der gewählten Klimasystem-Auslegung gemacht werden. Um verschiedene Komfortstufen kostengünstig anbieten zu können, wurde ein modulares Klimageräte- und Komfortregelungskonzept entwickelt, das an die Komfortanforderungen der zunehmend größer werdenden Fahrzeugplattformen ideal angepasst werden kann. Ein modulares Klimagerät besteht aus dem Basismodul und verschiedenen Komfortmodulen für die Klimatisierung von einer bis vier Zonen im Fahrzeug. Da der thermische Komfort neben der Lufttemperatur entscheidend von der Luftgeschwindigkeit abhängt, wird durch eine neue Luftmassenstromsteuerung eine weitere Steigerung des Komforts erreicht. Da wegen des individuell verschiedenen Komfortempfindens der Fahrzeuginsassen häufig weder eine automatische Regelung noch ein manueller Eingriff zum gewünschten thermischen Komfort führen, wurden alternative Möglichkeiten für die Regelung gesucht. Eine solche ist die Regelung der Klimatisierung nach vorgegebenen Klimastilen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Individueller Klimakomfort. Neue Konzepte und Komponenten


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2005


    Size :

    8 Seiten, 12 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Individueller Klimakomfort : neue Konzepte und Komponenten

    Heinle,D. / Sueddeutsche Kuehlerfabrik Behr,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2005



    Klimakomfort aus dem Computer

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2006


    Komponenten, Systeme und neue Konzepte zur CO2 Reduzierung von Fahrzeugen

    Vahlensieck,B. / Mohr,M. / Zahnradfabrik Friedrichshafen,ZF,DE | Automotive engineering | 2009


    Individueller klimatisieren

    Sueddeutsche Kuehlerfabrik Behr,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2002