Fahrdatenspeicher (FDS), auch als Unfalldatenspeicher (UDS), Ereignisdatenspeicher (EDS), Event Data Recorder (EDR) oder Black Box bezeichnet, werden in immer größerem Umfang bei Autovermietern, Privatfahrzeugen und im öffentlichen Bereich eingesetzt. Eines dieser Geräte ist das UDS 2.0 von Siemens VDO, dessen Aufzeichnungszuverlässigkeit in fünf Beschleunigungsversuchen überprüft wurde. Das UDS kann 30 s oder 250 m Strecke vor einem Ereignis die Geschwindigkeit, die Statussignale des Bremslichts, des Richtungsanzeigers, des Blaulichts und des Zweiklanghorns (bei Rettungsfahrzeugen) sowie des Abblendlichts aufzeichnen. Zusätzlich werden Beschleunigungen in Längs- und Querrichtung und die Fahrzeugrichtung im Erdmagnetfeld festgehalten. Als Referenzgerät wurde ein Beschleunigungsmessgerät des Herstellers DSD mit einer Abtastfrequenz von 10 kHz in allen drei Achsen (Triax-Messgerät) verwendet. Die Messgeräte (fünf UDS, ein Triax) wurden mit einem Schlitten geradlinig beschleunigt, der dann gegen einen Prallbock stieß. Die auftretenden Beschleunigungen lagen bei max. -100 m/s2. Die Werte der UDS wurden mit der Software UDScience 6.06 ausgelesen. Die Werte des Triax wurden in Microsoft Excel eingefügt und nach CFC 60 (Channel Frequency Class) gefiltert. Die Aufzeichnung der zeitlichen Beschleunigungsverläufe stimmt bei allen Geräten überein. Durch die geringe Abtastrate der UDS ist der Kurvenverlauf uneben. Die maximale Beschleunigung war laut Triax 98 plus/minus 1 m/s2. Die UDS zeigen bis zu 16 % höhere Maximalbeschleunigungen (bei 27 von 30 Messungen). Die mittlere Beschleunigung über den Kollisionszeitraum wurden vom Triax mit 29,5 plus/minus 0,5 m/s2 ermittelt. Die Abweichungen der UDS liegen bei plus/minus 2,5 m/s2. Die Kollisionsdauer ist der Zeitraum zwischen den Beschleunigungsgrenzwerten (erster Wert kleiner -1 m/s2, letzter Wert kleiner -5 m/s2). Sie wurde vom Triax mit 113 plus/minus 1 ms ermittelt. Die Abweichungen der Kollisionsdauer der UDS liegen zwischen plus 4 und minus 10 % der Triax-Werte. Die Geschwindigkeitsänderung (eine entscheidende Größe zur Beurteilung der Unfallschwere) liegt beim Triax bei 3,3 plus/minus 0,1 m/s. Die Geschwindigkeitswerte der UDS weichen in 27 Fällen weniger als 3 % von den Werten des Triax ab. Bei einfachen Anwendungen sind die UDS-Werte mit denen hochwertiger Geräte vergleichbar. Abstriche bei der Messung von Geschwindigkeitsänderung, mittlerer Beschleunigung und Kollisionsdauer sind auf die geringe Abtastrate der UDS zurückzuführen.
UDS-2.0-Aufzeichnungen im Vergleich
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik ; 43 , 9 ; 209-213
2005
5 Seiten, 12 Bilder
Article (Journal)
German
UDS 2,0 Aufzeichnungen im Vergleich
Automotive engineering | 2005
|Dokumentation und Aufzeichnungen
Springer Verlag | 2022
|Recht — Verwendung von AIS-Aufzeichnungen
Online Contents | 2010
Verlässlich sein. USV sichert Aufzeichnungen
Tema Archive | 2005
Ballistik-Synchro-Streak-Aufzeichnungen
TIBKAT | 1991
|