So genannte Brennstoffzellenhybridfahrzeuge können verallgemeinert als elektrische angetriebene Fahrzeuge betrachtet werden, die mit einem Brennstoffzellensystem als Stromerzeugungseinheit ausgerüstet sind, das mit einem elektrischen Energiespeicher parallel geschaltet ist. Aufgrund der Entkopplung der Drehmomenterzeugung für den Antrieb von der Primärenergieerzeugung lassen sich mit dieser Antriebskonfiguration attraktive Fahrzeugpackage realisieren. Ansätze dafür zeigen beispielsweise die GM-Studien 'Hy-Wire' und 'Sequel' sowie das modulare Fahrzeugkonzept des DLR auf. Von entscheidender Bedeutung für den Gesamtwirkungsgrad des oben beschriebenen Antriebskonzeptes ist der Wirkungsgrad der Stromerzeugungseinheit. Das Wirkungsgradpotential von PEFC-Brennstoffzellensystemen wurde von mehreren Fahrzeugherstellern in Fahrzeugen aufgezeigt. Jedoch ist neben einigen wichtigen technischen Fragen, wie z.B. der Tieftemperaturtauglichkeit und der Leistungsdichte, insbesondere die Frage der Speicherung des Wasserstoffs an Bord noch nicht befriedigend gelöst. Eine Stromerzeugungseinheit auf Basis eines Freikolbenlineargenerators ist eine technische Alternative zum PEFC-Brennstoffzellensystem. Freikolbenmotoren können in unterschiedlichen Bauformen realisiert werden. Die häufigste Bauform ist die Doppelkolbenbauweise mit 2 Brennräumen, die auch von einem von Volvo geführten Konsortium favorisiert wird. Volvo hat Simulationen für das System veröffentlicht, die von Wirkungsgraden von 46 % auf Basis einer HCCI-Verbrennung berichten. Der Ansatz des DLR basiert auf einer Einzelkolbenlösung, die es ermöglicht, einen variablen Hubraum darzustellen. Dadurch lassen sich Wandwärme-, Reib- und Drosselverluste verringern. Das Gesamtkonzept lässt sich mit 'Online-Downsizing' umschreiben, was zu signifikant höheren Teillastwirkungsgraden führt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Brennstoffzellensysteme und hoch integrierte Verbrennungsmotor/Generator-Kombinationen für Hybridantriebe


    Contributors:


    Publication date :

    2005


    Size :

    14 Seiten, 10 Bilder, 21 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Integrierte Komponenten fuer Hybridantriebe

    Ochs,M. / Bauch,D. / Ruethlein,A. et al. | Automotive engineering | 1994


    Integrierte Startergeneratoren. Studie Permanentmagnet-basierte Systeme für Hybridantriebe

    Chen, Xiaojiang / Thornton, Roger / Edington, Murray et al. | Tema Archive | 2009


    Hybridantriebe

    Lück, P. / Müller, F. | Tema Archive | 2000



    Integrierte Startergeneratoren - Studie Permanentmagnet basierte Systeme fuer Hybridantriebe

    Chen,X. / Thornton,R. / Edington,M. et al. | Automotive engineering | 2009