Produkthersteller stehen vor der Aufgabe, produktorientierte Kreislaufführungsprozesse einzurichten, die eine technisch hochwertige Verwertung von Stofffraktionen bei flächendeckender Altproduktrückführung kosteneffizient gewährleisten. Eine mehrstufige Aufbereitungsaufgabe stellt sich beispielsweise bei der Kreislaufführung von Kunststoffen, die aus Kunststoff-Kraftstoffbehältern von Altfahrzeugen zurückgewonnen werden. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, einen Ansatz zur ökonomischen Bewertung von produktorientierten Kreislaufführungsprozessen zu entwickeln, wobei vorwiegend Anwendungen betrachtet werden, bei denen der erneute Einsatz von aufbereiteten Stoffströmen in der originären Produktherstellung angestrebt wird. Hierbei ist insbesondere die überbetriebliche Koordination von Stoffströmen in die Konzeption und Bewertung der Kreislaufführung mit einzubeziehen. Dazu wurden zunächst die Grundlagen einer Kreislaufführung von Altprodukten identifiziert und analysiert, wobei auf die produktorientierte Sichtweise in der Form von Lebenszykluskonzepten, auf gesetzliche Rahmenbedingungen sowie auf produktionswirtschaftliche Aspekte und Fragestellungen der überbetrieblichen Koordinierung eingegangen wird. Darauf aufbauend werden Kreislaufführungsprozesse vorgestellt, die sich für eine hochwertige Verwertung von Kunststoffbauteilen aus Altfahrzeugen unter technischen Gesichtspunkten eignen. Zudem werden geeignete Konzepte für die Einrichtung einer Rückführungslogistik modelliert und bewertet. Sowohl die Vorgehensweise zur Prozessbewertung und Modellbeschreibung als auch der Lösungsansatz zur Rückführlogistik wurden im Planungsmodell implementiert und erweisen sich für die Anwendung auf Kunststoffbauteile aus Altfahrzeugen als gut geeignet. Insbesondere kann aufgezeigt werden, dass in Abhängigkeit der gewählten Strategie für die Etablierung eines produktspezifischen Kreislaufführungskonzeptes die spezifischen Kosten für die Kreislaufführung erhebliche Unterschiede aufweisen. Die Übertragung des vorgestellten Ansatzes auf weitere Anwendungen ist gegeben und wird vor dem Hintergrund zunehmender gesetzlicher Vorgaben zur Produktverantwortung an Bedeutung gewinnen.
Kosteneffiziente Kreislaufführung von Kunststoffen. Dargestellt am Beispiel der stofflichen Verwertung von Kunststoffbauteilen aus Altfahrzeugen
Wirtschaftswissenschaft ; 346
2005
1 Seite, 66 Bilder, 31 Tabellen, 336 Quellen
Theses
German
Werkstoffliche Verwertung von Kunststoffen aus Altfahrzeugen
Automotive engineering | 1996
|Rohstoffliche Verwertung von Kunststoffen aus Altfahrzeugen
Tema Archive | 2001
|Werkstoffliche Verwertung von Kunststoffen aus Altfahrzeugen. Möglichkeiten und Grenzen
Tema Archive | 1996
|Recycling von Kunststoffen aus Altfahrzeugen
Automotive engineering | 1990
|Verwertung von Kunststoffteilen aus Altfahrzeugen in Deutschland
Tema Archive | 2004
|