Seit bald 200 Jahren rollt die Eisenbahn auf dem Dreiklang Schiene, Schwelle und Schotter. Für sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten, Brücken und lange Tunnels sind mittlerweile schotterlose Alternativen entwickelt worden, deren Anwendung auf normmalen Strecken diskutiert wird. Obwohl mehrfach totgesagt, ist der einfache Schotteraufbau aber weltweit bis heute Standard. Dass sich daran in der Schweiz so bald nichts ändern wird, zeigt eine aktuelle Studie der SBB. Für offene Strecken ist der Schotteroberbau auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht immer noch die bessere Bauweise. Für Hochgeschwindigkeitsstrecken und Tunnels werden in Deutschland und Japan feste Fahrbahnen an Stelle von Schotterbetten verwendet. Die feste Fahrbahn dient dem Lärmschutz und der Vibrationsdämpfung. Demgegenüber erweist sich das Schotterbett als wartungsfreundlich, risikoarm, einfacher in der Verlegung und gutmütiger. Ein Vergleich beider Systeme auf Grund der in Deutschland mit festen Fahrbahnen gemachten Erfahrungen zeigt, daß die Entscheidung mit Hilfe eines Entscheidungsbaums für Schweizer Verhältnisse zugunsten des Schotterbetts ausfällt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Feste Fahrbahn


    Contributors:

    Published in:

    tec21 ; 131 , 27/28 ; 4-8


    Publication date :

    2005


    Size :

    5 Seiten, 5 Bilder, 1 Quelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Feste Fahrbahn

    Mattivi, Norbert / Müller, Marku / Völter, Ulrich | IuD Bahn | 1994


    Feste Fahrbahn

    Eisenmann, Josef | Online Contents | 1999


    Feste Fahrbahn

    Darr, Edgar | IuD Bahn | 2000


    Feste Fahrbahn

    Esveld, Coenraad | IuD Bahn | 1999


    Feste Fahrbahn

    Kempfert, H.-G. / Wahrmund, H. | IuD Bahn | 1995