Mit Lackfolien beschichtete Kunststoffbauteile könnten in Zukunft neue Produktionstechniken und Fertigungsabläufe in der Automobilindustrie ermöglichen und offerieren dabei ökonomische und ökologische Vorteile. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Forschungsprojekts treiben DaimlerChrysler-Ingenieure nun die Serienentwicklung eines Dachmoduls voran. Die Lackfolie für das Dachmodul haben die DaimlerChrysler-Spezialisten mit Hilfe einer Folienbeschichtungsanlage im Forschungszentrum Ulm entwickelt und hergestellt. In dieser modernen Anlage läuft eine 65 cm breite thermoplastische Kunststofffolie von einer Rolle in die 16 m lange Maschine. Dort beschichtet man über mehrere Walzen diese Trägerfolie zuerst mit dem farbgebenden Basislack, danach mit einem Klarlack. Die anschließende Wärmebehandlung in einem Umluftofen lässt die beiden Lacke auf der Trägerfolie physikalisch trocknen, aber noch nicht chemisch aushärten. Zum Schutz vor Staub und Fett werden die getrockneten Lackschichten noch mit einer transparenten Schutzfolie bedeckt. Anschließend kann man die Lackfolie zu Platinen schneiden, stapeln und an anderer stelle weiterverarbeitet. Der entscheidende Vorteil bei diesem von DaimlerChrysler gemeinsam mit den Zulieferern entwickelten Prozess ist es, das Trocknen und Aushärten der Lacksysteme in zwei Schritte zu trennen. Auf dem Weg zum Bauteil kommt die Lackfolie im nächsten Verfahrensschritt in eine Tiefziehanlage. Die flache Folie wird erwärmt und per Vakuum an das Tiefziehwerkzeug angesaugt. Dadurch nimmt sie die Form des gewünschten Bauteils an - wie etwa eines Dachelements, einer Längsträgerverkleidung oder eines Stoßfängers. Nach dem Tiefziehen härtet man die dünnwandige Folienform mit UV-Licht aus. Die geformten und ausgehärteten Lackfolien kommen noch in spezielle Spritzgieß-, Press- oder Schäumformen aus Stahl und werden in diesen Werkzeugen auf der Rückseite mit Kunststoff verstärkt. Dies geschieht je nach dem späteren Verwendungszweck durch so genanntes Hinterspritzen oder durch Hinterschäumen. Das Hinterschäumen eignet sich gut für flächige Bauteile wie Dachmodule oder Heckklappen, da die so hergestellten Elemente wärmeformbeständig sind. Das Hinterspritzen kommt vor allem für stabile Anbauteile wie Längsträgerverkleidungen oder Stoßfänger in Frage. Die mit Lackfolien beschichtetetn Kunststoffbauteile können dann ohne weitere Nachbearbeitung an die jeweiligen Montagebänder der Automobilwerke angeliefert und sofort montiert werden. Die ökologischen Vorteile der Lackfolien liegen vor allem im Verzicht auf die heute übliche Nasslackierung, die außerdem sehr kostspielig ist. So gehören Lackierstraßen zu den teuersten Komponenten eines Zuliefer- oder Automobilwerks.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Am Anfang ist der Lack. Verfahren zur Folienbeschichtung bald serienreif


    Additional title:

    The film coating process will go into serial production soon


    Published in:

    Publication date :

    2005


    Size :

    6 Seiten, Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Verfahren zur Folienbeschichtung bald serienreif

    DaimlerChrysler,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2005



    Brennstoffzelle bald serienreif?

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2005


    Keilbremse bald serienreif? Elektronische Keilbremse

    Ryf,H. / Siemens VDO,Schwalbach,DE | Automotive engineering | 2005