Auch in der neuen 3er-Reihe verbaut BMW optional die bereits im 5er verwendete Aktivlenkung und setzt damit den Maßstab in der automobilen Mittelklasse. Servo-Lenksysteme herkömmlicher Bauart können nur ein Kompromis zwischen Komfort und Fahrdynamik bleiben - das Anpassen an die Bedürfnisse des Fahrers erfolgt zumeist geschwindigkeitsabhängig durch eine elektronisch gesteuerte Veränderung des Lenkkraftbedarfs. Hierbei ist der Grundgedanke, dass bei höherer Geschwindigkeit die Lenkeinschläge weniger ausgeprägt sind als im Schritttempo. Die für die jeweilige Situation gewünschte Lenkbarkeit wird über den zur Fahrgeschwindigkeit errechneten Lenkradeinschlag in die Zahnteilung der Zahnstange hineinkonstruiert. BMW ging einen komplexeren, aber auch überzeugenden Weg. Die Forderungen von BMW an die Fahrdynamik der eigenen Fahrzeuge ist: durch direktere Lenkung und verringerten Lenkaufwand mehr Handlichkeit des Fahrzeugs im unteren bis mittleren Geschwindigkeitsbereich. Im höheren Geschwindigkeitsbereich hingegen ist eine indirekte, spurtreue Lenkung, mit stabilem Geradeauslauf erwünscht. Das für die Lösung dieses fahrphysikalischen Zielkonflikts von BMW gemeinsam mit ZF entwickelte System besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: einer modifizierten Zahnstangenlenkung, einem an die Lenkung angeflanschten Doppelplanetengetriebe sowie einem elektrischen Servomotor, der das Doppelplanetengetriebe steuert. Das Fahrzeuggewicht steigt hierdurch um 4 kg. Um die eigenen Vorgaben erfüllen zu können, musste BMW die mechanischen Komponenten der Aktivlenkung mit dem bereits entwickelten elektronischen BMW-Fahrstabilitätsprogramm DSC vereinen. Neben den Sensoren, die im DSC-Steuergerät Daten wie Raddrehzahl, Lenkradwinkel und Querbeschleunigung erfassen, wird über die Berechnung der Gierrate (Drehrate um die Hochachse) eine beginnende Instabilität des Fahrzeuges registriert. Im Aktivlenkungs-Steuergerät wird der Lenkwinkelbedarf ermittelt und parallel zur DSC-Regelung aktiv eingegriffen, indem der Lenkwinkel der Überlagerungslenkung verkleinert bzw. vergrößert wird. In der Werkstattpraxis stellen sich zur Aktivlenkung zwei Fragen: Welche Besonderheiten sind bei der Wartung, Einstellung und Reparatur zu beachten und welche Abweichungen gilt es bei der Achsvermessung zu berücksichtigen? Laut BMW ist die Aktivlenkung vollkommen wartungsfrei und bedarf keinerlei speziellen Aufmerksamkeit des Mechanikers. Im Reparaturfall wird die Aktivlenkung als gesamtes Austauschlenkgetriebe inklusive aller Komponenten ersetzt. Bei der Achsvermessung muss auf keinerlei Besonderheit geachtet werden. Nach dem Tausch der Lenkung oder der Instandsetzung von Vorder- oder Hinterachskomponenten wird eine gewöhnliche Achsvermessung vorgenommen und danach lediglich ein Lenkwinkelsensorabgleich mittels des BMW-Diagnosesystems durchgeführt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Sportliche Zielvorgabe. Die Aktivlenkung im neuen 3er BMW


    Additional title:

    The active steering in the new BMW 3 series


    Contributors:

    Published in:

    Krafthand ; 78 , 12 ; 32-34


    Publication date :

    2005


    Size :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Sportliche Zielvorgabe: die Aktivlenkung im neuen 3er BMW

    Hrachowy,F.O. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2005


    Aktivlenkung

    Stappen,H.J. | Automotive engineering | 2008


    Die Aktivlenkung des neuen 5er BMW

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2003


    Beweise?! Aktivlenkung

    Lerch,W. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2004


    Die Aktivlenkung. Das fahrdynamische Lenksystem des neuen 5er

    Köhn, P. / Pauly, A. / Fleck, R. et al. | Tema Archive | 2003