Da Pleuel in der Regel von Haus aus etwas überdimensioniert sind, bieten sie in Rahmen der Motorüberholung bzw. des Tunings noch Potenzial zur Verbesserung. So kann das Gewicht im Interesse eines möglichst runden und vibrationsarmen Motorlaufs optimiert werden, indem alle Pleuel auf einen absoluten Gleichstand gebracht werden. Die Entscheidung, wo erleichtert werden kann, ist von den Ermittlung des Pleuel-Schwerpunktes abhängig. Ebenso wichtig ist das Vermessen des Pleuels. Zunächst wird die Winkligkeit der Bohrungen gemessen. Ist der Schaft verbogen oder verdreht, wird nachgerichtet. Stimmen die Winkel, kann man sich der Oberfläche zuwenden. Meist sind hier schon die 'Sollbruchstellen' für spätere Pleuelschäden zu erkennen. Unsaubere Bearbeitung, Riefen und Grate im Material können vor allem an den Übergängen des Pleuelschaften zu den Lagerbohrungen fatale Folgen haben. Pleuel mit gleichmäßiger (geschliffener, kugelgestrahlter, polierter) Oberfläche sind belastbarer. Nach einem fachgerechten Austausch der eingepressten Buchse im Pleuelauge, wird auf einem speziellen Pleuelbohrwerk die untere und obere Bohrung exakt hergestellt. Selbst Pleuel, in denen sich das untere Lager mitgedreht hat und die daher eine beschädigte Hauptbohrung haben, lassen sich hier meist retten. Voraussetzung ist natürlich, dass Lagerschalen mit äußerem Übermaß zu haben sind. Ein großer Vorteil des Pleuelbohrwerkes besteht auch in der Maßhaltigkeit der Bohrungen zueinander. Denn der Mittenabstand der oberen und unteren Bohrung hat nicht bei jedem Pleuel dasselbe Maß. Weichen die Abstände der Bohrungen voneinander ab, ist das Ergebnis ein unterschiedlicher Kompressionswert. Stimmen die Bohrungen, wird das Endmaß durch Honen erzeugt. Das wichtige, beidseitige Entgraten der Buchse nach dem Honen wird oft vergessen. Die Passung zwischen Bolzen und Lager lässt sich durch die Grate nicht zuverlässig beurteilen. Absolute Präzision der Passung des (vorher geläppten) Kolbenbolzens ist maßgeblich für die Laufgeräuschentwicklung des gesamten Kurbeltriebs. Das Endmaß der Grundbohrung wird ebenfalls durch Honen erzeugt und muss absolut rund sein. Auch hier darf das Entgraten nicht vergessen werden. Die eingelegten Lagerschalen dürfen keinen Über- oder Unterstand haben, sonst stimmt die Bohrung nicht. Prinzipiell sollen Gleitlagerschalen eine gewissen Vorspannung haben. Wie die Arbeiten genau vonstatten gehen, zeigen die Bilder.
Beste Verbindungen. Heiße Eisen: Alles über Pleuel
Oldtimer Praxis ; 6 ; 18-21
2005
4 Seiten, 42 Bilder
Article (Journal)
German
Das heisse Eisen: Assistenzsysteme überschätzt?
Online Contents | 2008
IuD Bahn | 2008
|Das heisse Eisen: Image-Falle CO2
Online Contents | 2008
Das heiße Eisen: Elektroauto: Hoffnungsträger oder Klimaschwein?
Online Contents | 2009
Alles nur heisse Luft - Luftgefederte Nfz-Sitze
Automotive engineering | 1989