Spezialisten des Automobilwerkes Minsk verwenden in der Etappe der Rahmenprojektierung rechnerische Untersuchungsmethoden, ergänzt durch beschleunigte Prüfstanduntersuchungen der nach den Berechnungsergebnissen gefertigten Muster. Der Rahmen eines betrachteten Sattelschleppers wie auch anderer Automobile des Automobilwerkes Minsk ist ein Leitertyp in Nietkonstruktion. Er besteht aus zwei geschmiedeten Holmen aus einem über die Querschnittslänge veränderlichen Schweller, aus vier Haupt- und einer Hilfsquertraverse sowie aus einer Auflagerfläche unter der Satteleinrichtung. Berechnet wurden diese Bauteile nach der Finite-Elemente-Methode mit Hilfe eines Computers, da das Finite-Elemente-Modell annähernd 140000 Knoten und 150000 Elemente enthielt, die in der Summe 650000 Freiheitsgrade besaßen. Die Untersuchungsmethodik des Modells enthielt folgende Etappen: 1. Wahl der Straßen- und Manövrierbedingungen, der Last- und Geschwindigkeitsparameter für die Belastungsprüfungen. 2. Statische und dynamische Bewertung der Belastung nach der Methode der Elektrotensometrie. 3. Auswertung der Belastungsrealisierungen einschließlich Bestimmung der Spektraldichten. 4. Messung der Maximalspannungen in allen zu untersuchenden Belastungsregimen sowie in den Lastspektren und Belastungsblöcken, die mit Hilfe der Weibull-Verteilung nach einer Spezialmethodik approximiert wurden. Das experimentelle und rechnerische Bild des Spannungs- und Verformungszustandes des Rahmens fällt sowohl hinsichtlich der Spannungsniveaus als auch der Spannungsgradienten qualitativ zusammen.
Komplexe Konstruktionsmethodik für einen Sattelschlepperrahmen
Titel russisch
Avtomobilnaja Promyslennost ; 1 ; 27-30
2005
4 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
Russian
Sattelschlepper , Rahmen (Fahrzeug) , Konstruktionsmethodik , Berechnung , Prüfstand , Gestaltfestigkeit , Nietkonstruktion , Finite-Elemente-Methode , Knotenpunkt , Freiheitsgrad , Schweißen , Belastungsprüfung (Mechanik) , Spektraldichte , Messen mechanischer Spannung , Weibull-Verteilung , Schweller
Konstruktionsmethodik und Entwicklungscontrolling
Automotive engineering | 1995
|Neue Gedanken zur Konstruktionsmethodik
Automotive engineering | 1991
|Auswirkung der Konstruktionsmethodik auf die Prozeßkette
Tema Archive | 1992
|Leichtbau im SPNV aus Sicht der Konstruktionsmethodik
IuD Bahn | 2006
|Konstruktionsmethodik Morphologische Analyse mit Rechnerunterstuetzung
Automotive engineering | 1978
|