Magnesium bietet mit einem spezifischen Gewicht von nur 1,8 g/cm3 ein hohes Innovationspotenzial für den Leichtbau in der Automobilindustrie. Gegossene Bauteile aus Magnesium werden bereits angewendet, doch Bleche oder Bänder und deren anschließende Umformung stehen erst am Anfang einer neuen Entwicklung. Der Thyssen-Krupp-Stahl AG ist mit der Entwicklung der Gießwalztechnik gelungen, Magnesium-Bleche mit marktfähigen Kosten zu produzieren. Die 1. tiefgezogenen Bauteile beweisen, dass Magnesiumbauteile nicht unbedingt gegossen werden müssen. Dennoch findet ein Umformen von Magnesium-Blechen im großindustriellen Maßstab noch nicht statt. Ein akzeptabler Qualitätsstandard bei der Verarbeitung von Magnesiumblechen ist möglich, jedoch bisher noch nicht reproduzierbar, d. h. die Serienreife ist noch nicht erreicht. Das IWU (Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik), Chemnitz, (DE), rechnet erst in 2 bis 3 Jahren mit komplexen Serienteilen in kleineren Stückzahlen für Fahrzeuge. Besondere Anforderungen stellt die Erwärmungs- und Kühlstrategie der Werkzeuge. Magnesium zeigt infolge seines hexagonal dichtest gepackten Kristallgitters eine geringere Umformbarkeit als konventioneller Tiefziehstahl. Diese führt dazu, dass bei Raumtemperatur lediglich einfache Umformprozesse wie Biegen mit großen Radien oder das Ausformen einfacher Werkstückgeometrien möglich sind. Bei Magnesium kommt es erst bei einer Umformtemperatur von etwa 200 Grad C zu einer sprunghaften Zunahme des Formänderungsvermögens. Dieses ist auf die thermische Aktivierung zusätzlicher Gleitsysteme im Kristallgitter zurückzuführen und erlaubt die Darstellung komplexer Bauteilgeometrien, wie sie bislang nur mit Tiefziehstahl möglich sind. Für die Herstellung von Bauteilen können laut des Lehrstuhls für Fertigungstechnologie der Universität Erlangen, (DE), auch Verfahren wie das konventionelle Tiefziehen oder die wirkmedienbasierte Umformung angewandt werden. In beiden Fällen ist eine Temperierung des Werkzeuges sinnvoll. Der werkzeugtechnische Mehraufwand für die Beheizung und thermische Isolierung der Kernwerkzeuge zur Werkzeugmaschine hält sich angesichts des möglichen Temperaturbereiches von etwa 200 Grad C bis 300 Grad C in Grenzen. Mittel- und langfristig wird ein Serieneinsatz von Magnesium-Blechen in flächigen Leichtbauteilen und vermutlich in sportlich orientierten Fahrzeugen der oberen Preisklasse gesehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Leichtgewichte unter Druck. Umformtechnik


    Contributors:


    Publication date :

    2005


    Size :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Leichtgewichte unter Druck

    Kuhn, Dietmar | IuD Bahn | 2005


    Starke Leichtgewichte. Keramik

    Nagel,A. / CeramTec,Plochingen,DE | Automotive engineering | 1999


    Leichtgewichte fuer Ferrari

    Automotive engineering | 1988


    Hochzeit zweier Leichtgewichte Metallverbund

    Stumpp,B. / Tech.Univ.Berlin,DE | Automotive engineering | 2009


    Leichtgewichte : Kunststoffe im Automobilbau

    Uremovic,A. / BASF,Ludwigshafen,DE | Automotive engineering | 2002