Die Versorgung von Fahrzeugen mit Erdgas und später mit Wasserstoff (vor allem für Brennstoffzellen) ist kein technisches Problem mehr, jedoch ein wirtschaftliches Problem, das insbesondere von Wasserstoff-Enthusiasten unterschätzt wird. Wasserstoffgewinnung verbraucht Energie und ist deshalb in größerem Maßstab nur dort ökologisch und ökonomisch sinnvoll, wo erneuerbare Energien zur Verfügung stehen. Dies bedeutet weite Wege (von Wüste, Meer und Gebirge) zu den Ballungszentren. Genau wie beim Erdgas, aber unter erschwerten physikalischen Bedingungen, ist für den Transport von Wasserstoff eine Verdichtung oder Verflüssigung notwendig. Bei großen Mengen und relativ kurzen Wegen hält die Pipeline mit CNG (komprimiertes Erdgas) die Transportkosten niedrig. Oberhalb 3000 km Wasserweg oder 5000 km Landweg ist jedoch der Transport von Tanks mit LNG (Flüssigerdgas) günstiger. Von Japan wurde ein Asien umspannendes Pipelinesystem für Erdgas vorgeschlagen, das später auf Wasserstoff umzustellen sei. Flüssigwasserstoff LH2 (minus 253 Grad C) ist kälter als Flüssigerdgas LNG (minus 160 Grad C) und verdampft leichter, entsprechend aufwändiger ist die Isolierung der Kryotanks. Der Flüssigwassserstofftransport von Norwegen nach Deutschland (Norwegian Hydro Energy in Germany - NHEG) wurde angedacht, jedoch mangels Markt vorläufig verworfen. Beim Tankschifftransport soll LH2 nicht wie Erdgas umgepumpt, sondern der besseren Kühlung wegen mitsamt dem Container umgeladen werden. Standardisierte 40-Fuß-Container für LH2 passen auf Eisenbahnlinien in Europa, Japan und den USA sowie auf Lastkraftwagen. Die künftig voraussichtlich benötigten 80-Fuß-Container sind allerdings nicht Lkw-fähig. Letztlich ist die Durchsetzung der gasförmigen Kraftstoffe von der Nachfrage abhängig, die Akzeptanz aber wiederum von der Versorgungsinfrastruktur. Mit einer Tankfüllung Flüssigerdgas sollte man derzeit 400 bis 500 km weit fahren können, um Erdgasfahrzeuge attraktiv zu machen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Herausforderung für künftige Systeme der Logistik: Erdgas und Wasserstoff


    Additional title:

    Challenges for future logistics systems: natural gas and hydrogen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2005


    Size :

    7 Seiten, 7 Bilder, 15 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Über Erdgas zum Wasserstoff

    Strobl, W. | Tema Archive | 1998


    Vom Erdgas zum Wasserstoff

    Rasche, Christian | Tema Archive | 2004




    Speichersysteme fuer Erdgas und Wasserstoff in Kraftfahrzeugen

    Rau,S. / Dynetek Europe,Ratingen,DE | Automotive engineering | 2006