Der indische Zulieferer-Markt wächst rasant. Während der Umsatz der Automobilkomponenten-Industrie im Jahr 1995 noch 2,1 Milliarden US-Dollar betrug, liegt die Prognose für 2004 schon bei 8 Milliarden; 50 % davon im Ersatzteilgeschäft. Die Zuwächse im Export werden auf jährlich 30 % in den kommenden 5 bis 10 jahren geschätzt. Der Boom des indischen Pkw-Marktes begann 1995. Hatte die Branche ursprünglich fast monopolistische Strukturen, so sind mittlerweile ein Dutzend Branchenriesen mit mehr als 50 verschiedenen Modellen vertreten. Deutsche Hersteller gehören dazu. DaimlerChrysler und Opel sind schon länger mit eigener Fertigung und Montage vertreten. Skoda konnte im ersten Jahr auf dem Subkontinent mehr als 3500 Fahrzeuge verkaufen und baut seine Kapazitäten deutlich aus. DaimlerChrysler beherrscht das Luxussegment. Auch BMW, in Indien bisher über drei selbstständige Händlerbetribe vertreten, prüft einen Markteintritt. Audi will dagegen ein Händlernetz in New Delhi und Mumbai aufbauen und zunächst vier Modelle vermarkten. Porsche möchte über das Regionalbüro Dubai in New Delhi und Mumbai verkaufen. Das starke Wachstum hat die Nachfrage sowohl in der Erstausstattung als auch im Ersatzteilbereich gesteigert. Für deutsche Zulieferer ist vor allem der indische High-End-Markt interessant. Zu den bedeutendsten deutschen Zulieferern auf dem Subkontinent zählen Behr, Bosch (MICO), DaimlerChrysler, Continental, Freudenberg und Siemens VDO. Modellvielfalt und kürzer werdende Lebenszyklen geben aber nur denjenigen Zulieferern wirkliche Zukunftschancen, die entsprechende technologische und finanzielle Ressourcen haben, um sich den Marktanforderungen schnell anzupassen. Aber nicht nur das ist für deutsche Mittelständler, die erwägen, in den indischen Markt einzutreten, ein Hemmschuh. Meist mangelt es auch an Erfahrung mit den lokalen Verhältnissen. Es wird empfohlen, zunächst die Eintrittsstrategie zu definieren. Erst dann sollte man, je nach Marktkenntnis und Unternehmensfähigkeit, die geeignete Unternehmensform zu wählen. Zwar haben große Konzerne anders als Mittelständler oft bereits Exporterfahrung und Kontakte vor Ort. Aber das Management ist in Indien vor besondere Anforderungen gestellt: Leadership und Managementstil, Aufteilung der Verantwortung im Rahmen eines Joint Venture, Beteiligung, Kommunikations- und Informationspolitik, Stammhauskoordination und Zusammenarbeit zwischen den deutschen und den lokalen Mitarbeitern sind die Bereiche, in denen viel Fingerspitzengefühl nötig ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Chancen-Reich


    Additional title:

    Realm of chances


    Contributors:

    Published in:

    Automobil Industrie ; 49 , 12 ; 12-14


    Publication date :

    2004


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Verpasste Chancen?

    Online Contents | 1998


    Chancen nutzen

    Handel-Jung, Gabriele | IuD Bahn | 2006


    Verpasste Chancen?

    Peters, Jan-Henrik | SLUB | 2006


    Chancen nutzen

    Schadewald, Herbert | IuD Bahn | 2006


    Chancen für Erdgasantriebe

    Seiler, Jakob | Tema Archive | 2008