Die Übertragung einer Lenkbewegung kann mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch erfolgen. Die einfachste, vorstellbare rein hydraulische Lenkung funktioniert mit nur einer mechanischen Hydraulikpumpe, zwei Hydraulikleitungen und einem Hydraulikzylinder, dessen Kolben in zwei Richtungen wirkt. Durch die Nutzung eines Servostaten (Orbitrol) und einer Lenkpumpe wird aus einer rein hydraulischen Lenkung eine Servohydraulische Lenkung. Das Orbitrol besteht aus einem Verteilerventil und einer Messpumpe. Bei Betätigung des Lenkrades sorgt das Verteilerventil dafür, dass das Öl, in Abhängigkeit von der Drehrichtung, von der Lenkpumpe zu einem Zylinderanschluss geleitet wird. Eine Messpumpe sorgt dafür, dass Ölvolumen und Drehwinkel des Lenkrades proportional zueinander sind. Dieses System hat Notlenkeigenschaften. Die Lenkhilfe ermöglicht eine gewisse Flexibilität in der Anordnung der Komponenten. Bei der rein mechanischen Lenkung ist der Lenkgeber über einen mechanischen Übertragungsstrang direkt am gelenkten Rad angebunden. Bei diesem System wird der Bediener durch die direkte Anbindung von der Deichsel an das gelenkte Rad niemals das Gefühl für die Lenkung verlieren. Es benötigt aber häufig sehr hohe Lenkkräfte. Diese werden bei einer elektrischen Lenkhilfe erheblich reduziert. Vorteilhaft ist hier auch die Notlenkeigenschaft. Gewisse bauliche Einschränkungen ergeben sich aus der Lenkstangenkinematik und dem nicht unkomplizierten Sensorsystem. Eine elektrische Lenkhilfe sollte aus sicherheitskritischen Gesichtspunkten heraus über eine Notstop-Funktion verfügen, da ein blockierender oder durchdrehender Lenkmotor dem Fahrer auch die Notlenkeigenschaft nehmen wird. Die wichtigste Komponente einer elektrischen Lenkung ist die Lenksteuerung. Sie muss gewährleisten, dass nicht ein einfacher Fehler zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führt. Nachteilig bei diesem System ist, dass man sehr schnell das Gefühl für die Lenkung verliert. Abhilfe schafft die Arbeit mit einer dynamischen Lenkkennlinie, die geschwindigkeitsabhängig den Lenkwinkel anpasst oder in Abhängigkeit vom Lenkwinkel die Geschwindigkeit in Kurvenfahrten reduziert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Lenkung von Flurförderzeugen und Auswirkung auf die Mensch/Maschine Schnittstelle am Beispiel "Jet-Pilot"


    Contributors:
    Hiekel, O. (author) / Westphal, G. (author)


    Publication date :

    2002


    Size :

    18 Seiten, 10 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Ausgezeichnete Mensch Maschine Schnittstelle

    Gfeller,S. / Continental,Hannover,DE | Automotive engineering | 2016



    Holografische Mensch Maschine Schnittstelle

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2017


    Holografische Mensch Maschine Schnittstelle

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2017