Der Schiffstransport von Flüssigerdgas ist häufig zu teuer. Ein norwegisch-kanadisches Konsortium will unter dem Meer befindliches Erdgas verdichten und mit Tankern kostengünstig an Land bringen. Erdgasvorräte, die bislang nicht verwertet werden konnten, ließen sich auf diese Weise ökonomisch nutzen. Hierfür werden CNG-Tanker (Compressed Natural Gas) geplant, die eine eigene Kompressionstechnik besitzen. Zusätzliche Anlagen können dadurch entfallen. Der Gastanker soll ein Ladevolumen von 100000 m3 erhalten. Die Wirtschaftlichkeit ist gegeben bei Offshore-Feldern, die zwischen 300 Seemeilen und 2000 Seemeilen entfernt liegen und jährlich 0,5 Mrd m3 bis 3 Mrd m3 Erdgas abwerfen.
Erdgas im Meer kommt schwimmend ans Land. Umwelt: Schiffe haben eigene Kompressoren - Einfache Umschlagterminals genügen
VDI-Nachrichten ; 58 , 42 ; 16
2004
1 Seite, 1 Bild
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 2002
Lyonel Feininger : Schiffe und Meer
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2010
|Kraftfahrzeug mit schwimmend gelagerter Fahrzeugkomponente
European Patent Office | 2022
|Schiffe und Meer : Chronik der Seefahrt
SLUB | 1992
|Schiffe und Meer : Chronik der Seefahrt
SLUB | 2000
|