Gashydrate sind feststoffförmige, eisähnliche, physikalische Einschlussverbindungen zwischen Wasser und kleinen Gasmolekülen. Vorsichtige Schätzungen gehen davon aus, dass diese Lagerstätten mehr als doppelt so viel Kohlenstoff enthalten, wie die fossilen Energiequellen Kohle, Erdgas und Erdöl zusammen. Die weitaus überwiegende Anteil an Gashydrat ist bislang in unterseeischen Lagerstätten identifiziert worden. Um einen nachhaltigen und sicheren Zugang aufzuzeigen, ist im Rahmen von Forschungsprojekten erstmalig ein vollständiges Apparatemodell entworfen und untersucht worden. Mit der dynamischen Simulation gelingt es, ein Abbauverfahren zu konzipieren und wissenschaftlich zu untermauern. Detail zur Konstruktion der Fördervorrichtung sind angeführt. Die Simulationsergebnisse ermöglichen die Ermittlung optimaler Betriebsbedingungen und Fahrweisen und lassen den Schluss zu, dass das Mammut-Schlaufen-Prinzip zur kontrollierten thermischen Destabilisierung von ozeanischen und Permafrost-Gashydraten eingesetzt werden kann, wobei hohe Naturgasausbeuten realisiertar sind. Das implementierte Simulationswerkzeug kann zur Auslegung, Dimensionierung und Projektierung einer entsprechenden Förderapparatur sowie zur Optimierung und Planung von Feldversuchen herangezogen werden. Mit der massiven Ressource Gashydrat steht eine alternative Energiequelle zur Verfügung, die viel versprechend und innovativ erschlossen werden kann.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Neue Perspektive zum Abbau von Gashydraten


    Additional title:

    New perspectives of the decomposition of gas hydrates


    Contributors:

    Published in:

    VGB PowerTech ; 84 , 10 ; 130-137


    Publication date :

    2004


    Size :

    8 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German