Die deutsche Automobilindustrie hat dem Druck der Umweltverbände und dem der französischer Autobauer nachgegeben. Bis 2008/2009 werden alle im Inland neu zugelassenen Pkw mit Dieselmotor mit einem Partikelfilter (DPF) ausgestattet. Derzeit setzen alle Automobilhersteller auf einen DPF mit Keramik-Monolith aus Siliziumkarbid oder Cordierite. Es handelt sich um ein diskontinuierlich arbeitendes Filtersystem; der Filter muss durch Zugabe eines Additivs oder Einspritzen von Kraftstoff regelmäßig regeneriert werden. Bei dieser Verbrennung des Filterinhalts können kanzerogene polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) entstehen. Forderungen nach möglichst geringem Abgasgegendruck und gleichzeitig hohen Abscheideraten widersprechen sich vor allem bei den sehr feinen Partikeln. Ferner erhöht sich der Kraftstoffverbrauch bei einem DPF mit Additivsystem um bis zu drei Prozent; bei einem beschichteten DPF sogar um bis zu sechs Prozent. Der CO2-Ausstoß steigt ebenso mit. Alles Gründe, weshalb Motorenexperten oder Filterspezialisten so genannte offene Systeme dem geschlossenen Partikelfilter vorziehen. Diese Systeme halten im Neuzustand die groben Partikel zwar nicht ganz so gut zurück, aber dafür entfernen sie die feinen, kanzerogenen Rußpartikel umso besser. Der Abbrand der Partikel erfolgt kontinuierlich, bei Abgastemperaturen, die giftige Gase erst gar nicht entstehen lassen. Entscheidend ist, dass die Schadstoffe mit innermotorischen Maßnahmen weitgehend vermieden werden. Und zwar nicht nur Rußpartikel, sondern alle Schadstoffe, auch die Stickoxide. Ein Verfechter der offenen, wartungsfreien Partikelfilter ist die Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH in Lohmar. Sie entwickelte den inzwischen serienerprobten PM-Kat (Particulate Matter), eine Kombination von Oxidations-Platinkatalysator mit nachgeschaltetem Rußpartikelabscheider. Der Schadstoffminimierungsreaktor der Fa. CEF Austria International in Althofen (A) wandelt Rußpartikel, insbesondere Feinstpartikel unter 3 mü sowie die kanzerogene Aerosole unter 100 nm, mit einem Wirkungsgrad von bis zu 99 % u. a. in CO2 und H2O um. Die CEF stellte fest, dass die Grenzwerte für Rußpartikel nach Euro-4- und Euro-5-Norm weit unterschritten werden. Da der Reaktor zudem im Niedertemperaturbereich arbeitet, können keine zusätzlichen kanzerogenen Schadstoffe wie Dioxine und Furane entstehen, wie sie bei Keramik-DPF schon gemessen wurden. Eine andere Alternative zu den heutigen DPF will die Robert Bosch GmbH ab 2006 auf den Markt in Form großzügig dimensionierter Filtertaschen aus Sintermetall bringen. Dieses Konstruktionsprinzip hat den Vorteil, dass der Sintermetall-Filter viel mehr Partikel und Motorölasche zu speichern vermag, als dies mit einem herkömlichen Keramik-DPF möglich ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite




    Alternativen

    Foitzik, Alexander | DataCite | 1970


    Offene Rechnung

    Wehner, Gerhard | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1961


    Offene Wagen

    Simon, Jani | IuD Bahn | 2002


    Offene Briefe

    Christiansen, Hans | TIBKAT | 1930

    Free access