Vor Beginn der Diagnose ist zu klären, zu welchem Zeitpunkt, Betriebs- und Lastzustand des Motors der Fehler auftritt. Ist die Aussage des Kunden nicht eindeutig, sollte der Fehler auf einer Probefahrt überprüft werden. Im ersten Schritt sind bei einer Kundenbeanstandung sämtliche Möglichkeiten der Steuergerätediagnose mit einem geeigneten Testgerät zu nutzen. Zeigen sich Fehler in diesem Bereich, ist der gesamte Fehlerpfad zu überprüfen und gegebenenfalls instand zu setzen. Wenn der Motor nicht anspringt, kann man sicher sein, dass der Fehlerspeicher die verantwortlichen elektrischen Bauteile erkennt. Wenn beim Starten ein Stromsignal erscheint, kann man sicher sein, dass das Steuergerät einen Motorstart zulässt. Jetzt bleiben als Restursachen die Motormechanik und die Kraftstoffförderung. Das Kraftstoffsystem kann im Niederdruckteil getestet werden, indem man den Unterdruck im Rücklauf der Injektoren misst. Die Hochdruckförderung kann man am besten über den Raildrucksensor testen. Zur Überprüfung der Injektoren schließt man durchsichtige Schläuche an den Rücklauf der Injektoren an. Bei intakten Injektoren ist während des Starts nur ein minimaler Anstieg der Kraftstoffsäule im Rücklauf zu sehen. Wenn an einem Injektor die Kraftstoffsäule deutlich ansteigt, ist das Magnetventil des Injektors undicht und der Injektor muss erneuert werden. Neben der Standardfunktionen 'Fehlerspeicher auslesen und löschen' sind die Istwerte, der Stellgliedtest und die Sonderfunktion für den Mechaniker interessant. Mit den Istwerten kann er sich die Messwerte anzeigen lassen, mit denen das Steuergerät rechnet. Im Bereich der Steuergerätediagnose ist das Menü 'Sonderfunktionen' zu beachten. Wenn der Fehlerspeicher eine Baugruppe für defekt erklärt, muss mit weiteren Messvorgängen geprüft werden, welches Teil der Baugruppe defekt ist. Die wichtigsten Stellglieder des Systems sind die Injektoren. Die einfachsten Möglichkeit, die elektrische Ansteuerung derselben zu prüfen, ist die Aufzeichnung des Injektorstroms mittels Stromzange und Oszilloskop. Bei der Abgasrückführung gehen die Firmen Renault und Ford unterschiedliche Wege. Renault verwendet ein elektrisches AGR-Ventil, das vom Steuergerät über die Veränderung des Tastverhältnisses geöffnet und geschlossen wird. Bei den Ford-Motoren wird das AGR-Ventil durch Unterdruck betätigt, der über ein Magnetventil vom Steuergerät beeinflusst wird. Die Kontrolle der Abgasrückführung erfolgt über den Luftmassenmesser. Die Temperatur des rückgeführten Abgases wird bei den Ford-Motoren mit einem AGR-Kühler gesenkt, was bedeutet, dass neben dem Zylinderkopf eine weitere Schnittstelle zwischen Abgas und Kühlflüssigkeit vorhanden ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Spurensuche. Fehler im Delphi-Common-Rail-System sicher erkennen


    Additional title:

    Foolproof trouble shooting in the common rail system of Delphi


    Contributors:

    Published in:

    Krafthand ; 77 , 17 ; 16-21


    Publication date :

    2004


    Size :

    5 Seiten, 10 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German