Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Das US--Verteidigungsministerium plant den Bau eines riesigen Luftschiffs, das bis zu 1800 Soldaten mitsamt Bewaffnung in kurzer Zeit in Kriegsgebiete transportieren soll. Ausgerüstet mit einem Ionenantrieb kann es ohne nachzutanken über 11000 Kilometer weit fliegen. Bei dieser Art Triebwerk dient meist das Edelgas Xenon als Treibstoff. Seine Atome werden elektrisch aufgeladen, ein elektrisches Feld beschläunigt sie auf sehr hohe Geschwindigkeiten. Gebündelt zu einem dünnen Strahl, treiben die lonen den Zeppelin voran. Er soll Lasten von bis zu 1000 Tonnen schleppen. Das derzeit größte Transportflugzeug der US-Armee, die Hercules C-130, schafft rund 22 Tonnen. Bisher dauert es oft Wochen, größereTruppenverbände per Flugzeug oder Schiff zu verlegen. Der Riesenzeppelin soll den Transport auf wenige Tage verkürzen. In Deutschland ist mit dem Cargolifter der Versuch, ein Luftschiff zu bauen, das schwere Lasten selbst in abgelegenste Erdteile fliegt, vor zwei Jahren spektakulär gescheitert. Eine malaysische Investorengruppe will die Riesenhalle im brandenburgischen Brand bei Berlin, in der der Cargolifter in Produktion gehen sollte, jetzt in ein Tropenparadies verwandeln.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Per Zeppelin an die Front. Luftschiffe


    Published in:

    Publication date :

    2004


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zeppelin-Luftschiffe 1906-1910

    Terveen, Friedrich (Bearb.) | TIB AV-Portal | 1957




    Der Zeppelin kommt : 100 Jahre Luftschiffe über Dresden

    Lohse, Thomas / Interessengemeinschaft Luftschiffhafen Dresden | TIBKAT | 2010


    Der Zeppelin kommt : 100 Jahre Luftschiffe über Dresden

    Interessengemeinschaft Luftschiffhafen Dresden | SLUB | 2010