In einer Studie der Capgemini Deutschland GmbH wurde die Rolle von Betreibermodellen beim internationalen Markteintritt im Schienenverkehr in der EU untersucht. Durch die Reform und Deregulierung wird erhofft, dass dies zu einer besseren Allokation der Ressourcen führt und Leistung und Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Da die europäischen Eisenbahnen staatliche Monopole sind, gab es wenig strukturelle Anpassungen. Dies führte zu mangelnder Zuverlässigkeit und Ineffizienz und dies wiederum zu Flexibilitätsdefiziten auf dem internationalen Eisenbahnsektor. In einigen EU-Mitgliedsstaaaten gab es bereits Deregulierungen des Eisenbahnsektors mit Umstrukturierung und Teilprivatisierungen. Dies führte dazu, dass die Güter- und Personenströme nicht mehr national orientiert sind. Unter einem Betreibermodell ist eine spezielle Kooperation zur Erbringung von Eisenbahnverkehrsdienstleistungen in Form eines gemeinsam betriebenen EVUs (Eisenbahnverkehrsunternehmen) zu verstehen. Oft sind nationale EVUs an kleinen regionalen EVUs länderübergreifend beteiligt. Beispiele sind die Verbindung München-Verona sowie das Stockholmer Modell, bei dem die DB Regio AG Eisenbahnverkehrsleistungen auf dem S-Bahn Netz in Stockholm erbringt. Die Internationalisierung ist für die Überlebensfähigkeit sowohl für den Güter- als auch den Personenfernverkehr wichtig und nicht aufzuhalten. Dies ergab die Befragung im Rahmen der durchgeführten Studie. 90 % der Befragten messen dem Betreibermodell als Marktstrategie große Bedeutung zu. Als nicht geeignet wird der Markteintritt ohne Partner oder die komplette Übernahme eines Konkurrenten gesehen. Der Güterverkehr wird eine Vorreiterrolle beim Aufbau von Betreibermodellen spielen. Beim Personenfernverkehr können die Betreibermodelle einen Marktanteil von 30 %, beim Güterverkehr von 50 % und beim Nahverkehr von 15 % erreichen. Alle Befragten waren sich einig, dass der Markteintritt in vielen Regionen (Frankreich, Spanien, Portugal) noch sehr schwierig ist. Die Schwierigkeiten sind Netzzugang, mangelnde Interoperabilität bei den technischen Rahmenbedingungen und Sprachbarrieren, aber auch der Zugang zu Rollmaterial und qualifiziertem Personal und die Nachfrageakzeptanz im Zielmarkt. Risiken bei der Gründung von Betreibermodellen liegen in der Fehleinschätzung der Partner und bei der Vertragsgestaltung. Bei der Organisation der Infrastrukturbetreibe gibt es noch viel zu tun und die technische Harmonisierung geht nur langsam voran. Insgesamt werden sich aber durch die Betreibermodelle neue Marktchancen ergeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Internationalisierung im Schienenverkehr


    Additional title:

    Internationalizing the railway system


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2004


    Size :

    4 Seiten, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Internationalisierung im Schienenverkehr

    Schneider, Jürgen / Zatta, Danilo | IuD Bahn | 2004



    Marktabriegelung. Schienenverkehr

    Kuhn, L. / Paterak, J. | Tema Archive | 2000


    Erschütterungsquelle Schienenverkehr

    Fleischer, Pascal Stefan | Tema Archive | 2007


    Investitionsanreize im Schienenverkehr

    Ehrmann, Thoma | IuD Bahn | 2006