Die stetig zunehmende Transportleistung des Straßengüterverkehrs auf Deutschlands Straßen führt zu infrastrukturellen und klimatischen Problemen. Mit Hilfe einer optimierten Disposition und modernen EDV- und Telematiksystemen wird versucht, diese Zunahme wenigstens zu begrenzen. Im Rahmen einer empirischen Studie wurden bisher verwendete Verfahren betrachtet und ihre Auswirkung untersucht. Unterschieden wird dabei zwischen D0 = manuelle Disposition, D1 = EDV-gestützte Disposition und D1T = EDV-gestützte Disposition mit Telematikanwendung für Kommunikation, Ortung und Navigation. Datenbasis sollten die Jahresdaten und Erfahrungen von 79 Unternehmen bilden, die nach dem Zufallsprinzip bundesweit ausgewählt wurden. Allerdings stellten nur elf Unternehmen alle erforderlichen Vergleichsdaten bereit, so dass die Stichprobe keine statistische Relevanz hat und nur Tendenzwerte bieten kann. Genannt wird die Bilanz der klimawirksamen und verkehrsrelevanten Einsparungseffekte und deren Auswirkungen auf die Bereiche Kosten und Amortisation. Schließlich wird versucht, die Ergebnisse auf das Potenzial der optimierbaren Transportleistung in Deutschland hochzurechnen. Zusammenfassend wird unter Vorbehalt hinsichtlich der statistischen Verwertbarkeit der Daten eine Steigerung der betrieblichen CO2-Effizienz um 0-4,5 % bei Einführung eines D1-Systems und von 2-10 % bei Einführung eines D1T-Systems angenommen. Die Untersuchung ergab auch, dass die Unternehmen die Einführung nicht bereuen, da sie vor allem die innerbetriebliche Transparenz erhöht hat.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Optimierte Disposition und Telematik steigern Effizienz im deutschen SGV


    Additional title:

    Optimized arrangements and applying telematics increase effiziency of Germany's freight haulage-by-road system


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2004


    Size :

    5 Seiten, 1 Bild, 3 Tabellen, 20 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German