Die DaimlerChrysler AG hat zusammen mit dem Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau der Universität Karlsruhe ein System zur Erkennung des Kraftschlusspotenzials zwischen Reifen und Fahrbahn während des Fahrbetriebs entwickelt. Nachteile bestehender Systeme, die optische, akustische oder elektrische Verfahren bzgl. der gemessenen Raddrehzahlen verwenden, bestehen vor allem darin, dass sie z.B. nicht permanent aktiv sind oder nicht fahrzeugimmanent aufgebaut sind, dass sie auf Blickkontakt zur Fahrbahn angewiesen sind oder gespeicherte Kennfelder der speziellen, aktuell aufgezogenen Reifen benötigen, bzw. dass sie spezielle Situationen nicht erkennen oder dass aufwändige Fahrzeugsimulationsmodelle benötigt werden. Das Dynamische Fahrbahn-Informations-System (DFIS), das im Beitrag vorgestellt wird, vermeidet diese Nachteile. Es wird das Kraftschlusspotenzial nicht direkt gemessen sondern aus einer größeren Zahl von Informationen durch ein Ausschlussverfahren indirekt eingegrenzt und so erkannt. Hierzu werden mit indirekten Sensoren möglichst viele Informationen, vor allem zur Fahrbahn, gesammelt. Im derzeit aufgebauten System werden Sensoren für Akustik und Beschleunigung, ein neuartiger WSE-Sensor, ein Sensor für die Temperatur der Fahrbahnoberfläche sowie ein Regensensor eingesetzt. Das Funktionsprinzip erlaubt die Einbeziehung weiterer Sensoren, vor allem auch aus der Palette der in einem modernen Kraftfahrzeug ohnehin schon eingesetzten Sensorik. Die eigentliche Auswertung der Informationen erfolgt mit Hilfe eines Schrankenverfahrens. Der entstehende Entscheidungsvektor hat 118098 Varianten, dann erfolgt eine Einordnung der identifizierten Fahrbahn in eine von derzeit 6 Reibwertklassen, deren Größe und Lage im gesamten Reibwertspektrum selbstverständlich auch vom Fahrzeugtyp abhängt. Das System ist bereits in einem Nutzfahrzeug vom Typ Atego erfolgreich realisiert. Die Information kann genutzt werden, um heutige Sicherheitssysteme wie ABS oder ESP besser anzusteuern als dies bisher möglich ist. Eine weitere Anwendung besteht im Aufbau eines echten Abstandswarners. Das System ermöglicht in der Endausbaustufe erstmals eine wirklich vorausschauende Fahrweise.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mess- und Prüftechnik: Neues System zur Ermittlung des Kraftschlusspotenzials im Fahrbetrieb


    Additional title:

    System for the determination of the potential frictional connection between tire and road during driving


    Contributors:
    Gnadler, R. (author) / Marwitz, H. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2004


    Size :

    8 Seiten, 6 Bilder, 11 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Neues System zur Ermittlung des Kraftschlusspotentials im Fahrbetrieb

    Gnadler,R. / Marwitz,H. / DaimlerChrysler,Stuttgart,DE et al. | Automotive engineering | 2004


    Mess- und Prüftechnik

    Online Contents | 1997