Um den Ansprüchen hinsichtlich Dynamik, Agilität, Komfort und Fahrverhalten weiter gerecht zu werden, wurde beim BMW 6er im Fahrwerksbereich ein möglichst geringes Gewicht ungefederter und rotierender Massen auf Grundlage eines neuen Bremsscheiben-Leichtbaukonzepts realisiert. Durch den Einsatz dieser Bremsscheibenkonstruktion an Vorder- und Hinterachse konnten im Fahrwerksbereich weitere 3,5 kg eingespart werden. In dem vorliegenden Artikel wird das Konzept dieser Gewichtsreduzierung detailliert beschrieben. Die Betätigung der Radbremse erfolgt über einen Tandem-Verstärker mit mechanischer Unterdruckpumpe und einem Tandem-Hauptbremszylinder. Nach dem erstmaligen Einsatz in der aktuellen 7er Baureihe verfügt auch der neue BMW 6er über ein intelligentes Diagnosesystem zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes. Gestützt auf Messstellen im Bremsbelagverschleißsensor wird dabei abhängig vom Fahrverhalten laufend der Bremsbelagverschleiß in einer Rechnereinheit ermittelt. Die Vorabdimensionierung der Radbremsen erfolgt generell mit CAE-Programmen. Die endgültige Bremsauslegung hinsichtlich thermischer Beständigkeit, Funktions-, Geräusch- und Komfortverhalten erfolgt im Fahrversuch, ergänzt durch Prüfstandsversuche. Im Wesentlichen besteht die Leichtbaubremsscheibe aus einem konventionellen Grauguss-Reibring, einem Aluminium-Bremsscheibentopf und Edelstahlnieten. Der Bremsscheibentopf wird durch eine Nietverbindung, bestehend aus 18 Nieten, mit dem Reibring verbunden. Der Nietverbund stellt das Kernstück der Leichtbaubremsscheibe dar und hat als Hauptaufgabe die Kraftübertragung zwischen Bremsscheibenreibring und Bremsscheibentopf. Zur Herstellung der Grundform des Aluminium-Topfes wurde Tiefziehverfahren als kostenneutral gewählt. Das Korrosionsverhalten der Leichtbau-Bremsscheibe wurde statisch im Korrosionslabor, dynamisch im Fahrzeug und in Kombination statisch/dynamisch am Prüfstand untersucht. Das Hauptaugenmerk während dieser Untersuchungen lag auf der Kontaktkorrosion zwischen Grauguss, Edelstahl und Aluminium. Insbesondere dem Formschluss des Nietkopfes am äußeren Umfang des Aluminium-Bremsscheibentopfes wie auch am Schließkopf des Innendurchmessers kommt enorme Bedeutung für eine Minimierung des Korrosionsangriffs zu. Im Geräuschverhalten der Leichtbauscheibe bestehen keine signifikanten Unterschiede zu einer konventionellen Bremsscheibe.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Auf leichten Füßen. Sicherheit & Effizienz


    Additional title:

    Smooth driving. Safety & efficiency


    Contributors:

    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 65 , Sh: Der neue BMW 6er ; 90-95


    Publication date :

    2004


    Size :

    6 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Auf leichten Fuessen: Sicherheit und Effizienz

    Schubert,C. / Heidenthaler,M. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2004


    Grenzen der passiven Sicherheit von leichten Fahrzeugen

    Appel,H. / Ni,J. / Deter,T. | Automotive engineering | 1994


    Grenzen der passiven Sicherheit von leichten Fahrzeugen

    Appel, H. / Ni, J. / Deter, T. | Tema Archive | 1994


    Grenzen der Passiven Sicherheit von leichten Fahrzeugen

    Appel, H. / Ni, J. / Deter, T. et al. | British Library Conference Proceedings | 1994


    Imperium auf tönernen Füßen

    Knipping, Andrea | IuD Bahn | 2004