Das neue BMW 6er Coupe wie auch auch das neue BMW 6er Cabrio wurden parallel entwickelt. Um optimale Synergieeffekte zu erreichen, betreuten die jeweiligen Teams beide Modelle. Bei beiden Modellen kommen Werkstoffe wie Stahl, Aluminium, Thermoplast und Sheet Moulding Compound (SMC) zum Einsatz und werden je nach ihren spezifischen Eigenschaften verbaut. Mit einer Seitenwand vorne aus Thermoplast lassen sich gegenüber der Stahlblechvariante ca. 4 kg Gewicht pro Fahrzeug am Vorderwagen sparen. Neben der Korrosionsfreiheit einer Seitenwand aus Kunststoff hat der Kunde zusätzlichen Nutzen aus der größeren Resistenz bei Bagatellschäden. Durch die Realisierung der Frontklappe aus Aluminium konnte das Gewicht im Vergleich zu Stahl um 10 kg reduziert werden. Zum ersten Mal kommt ein 2-Komponenten(2K)-Klebstoff als Unterfütterung zum Einsatz. Diese 2-K-Klebung verbindet Innenblech und Außenhaut der Frontklappe zu einer strukturellen Einheit. Erstmalig bei BMW wurde beim neuen Coupe und Cabrio für die Türen eine Aluminium-Schalenbauweise gewählt. Der Einsatz des Werkstoffs SMC bei Heck- und Verdeckklappe führt zu einer Gewichtseinsparung von ca. 17 % gegenüber einem Stahlbauteil. SMC ist ein duroplastischer Kunststoff, der im Heißpressverfahren zu Formteilen verarbeitet wird. Der Werkstoff besteht aus 22 % Reaktionsharzen, 28 % Glasfasern, 47 % Füllstoff (Marmorgesteinsmehl) und 3 % sonstiger Bestandteilen. SMC-Bauteile werden durch Fließpressen im Heißpressverfahren hergestellt. Auf Basis der Bodengruppe des neuen Coupe wurden für das Cabrio alle spezifischen Maßnahmen konsequent mit Hilfe der FE-Berechnung bewertet. Der Aluminium-Vorderbau ist für beide Modelle gleich. Im Unterschied zum Coupe wird beim Cabrio ein stehendes Längsschott eingebracht, in diesem Fall ein 1 mm stärker Längsträger, der aus Gewichts- und Prozessgründen mit großen Durchbrüchen versehen ist. Da der Träger primär der Biegung dient, bleiben die Durchbrüche ohne funktionale Auswirkung für die Torsion. Die große Herausforderung für die Technologie Rohbau lag in der Umsetzung der Produkt- und Prozesskomunalität. Eine zusätzliche Anforderung war der Materialmix aus SMC, Thermoplast und höherfesten Stählen sowie Aluminium. Die BMW Group stellt nicht nur an Fahrzeugteile, die in den eigenen Werken hergestellt werden, sehr hohe Anforderungen, sondern auch an Teile, die bei Lieferanten eingekauft werden. Für Kaufteile, die in der Produktion der 'Lackierten Karoserie' eingesetzt werden, gilt dies in besonderem Maße. Aufgrund der speziellen Eigenschaften dieser Kaufteile, des wachsenden Teilespektrums und der zunehmend stärkeren Einbindung von Lieferanten in die Prozesskette 'Lackierte Karosserie' ist daher ein effektives Kaufteilemanagement unabdingbar. Nur damit können die strategischen Ziele in diesem Bereich erreicht werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Kunst des Karosseriebaus. Intelligent und innovativ


    Additional title:

    The skill of coachwork engineering. Intelligent and innovative


    Contributors:
    Grünn, R. (author) / Schönberger, J. (author) / Kettner, G. (author) / Zeller, G. (author) / Schreyer, O. (author) / Korzonnek, J. (author)

    Published in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 65 , Sh: Der neue BMW 6er ; 36-52


    Publication date :

    2004


    Size :

    13 Seiten, 25 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zukuenftige Anforderungen des Karosseriebaus an Werkstoffe

    Wilhelm, M. / Deutsche Gesellschaft fur Materialkunde / Deutsche Keramische Gesellschaft et al. | British Library Conference Proceedings | 1997




    Die Kunst des Karosseriebaus: intelligent und innovativ

    Gruenn,R. / Schoenberger,J. / Kettner,G. et al. | Automotive engineering | 2004