Automobilhersteller wollen weitere Anteile der Wertschöpfungskette auslagern. Der Wettbewerb unter den Zulieferern nimmt zu, und die Zukunftsfähigkeit hängt davon ab, inwieweit es gelingt, den Schritt vom Teilelieferanten zum Komponentenfertiger bzw. Produktionspartner zu vollziehen. Eine Umfrage unter Zulieferern (Brose Fahrzeugteile, Coburg, Progress-Werk, Oberkirch, Sauer & Sohn, Dieburg) diesen Trend. Bis ins Jahr 2005 wird sich - gegenüber 1999 - die Anzahl der Fahrzeugvarianten um über 60 % erhöhen (von 160 auf 258). Gleichzeitig wird sich der Produktlebenszyklus von heute durchschnittlich 6 Jahren weiter reduzieren. Die Folgen für die Fahrzeugindustrie sind steigende Kompetenzanforderungen und der Zwang zur Standardisierung und Modulbildung. Die Zahl der Direktlieferanten pro OEM (Original Equipment Manufacturers) wird um weitere 30 % sinken und die Anzahl der Tier-1- und Tier-2-Lieferanten von 30000 im Jahr 1988 auf 3500 im nächsten Jahr zurückgehen. Die Marktdurchdringung der einzelnen Module wird steigen, insbesondere was plattformübergreifende Module betrifft. Die Studie >Herausforderung Automobil-Wertschöpfungskette< des PTW Darmstadt, (D), und der Unternehmensberatung McKinsey & Company bestätigt diesen Trend und sagt allen Modulen bis zum Jahr 2010 eine höhere Marktdurchdringung und ein Volumen-Wachstum von bis zu 70 % vorher. Mit Hilfe von Modulen kann neben den Kosten-, Qualitäts- und Gewichtsvorteilen ebenfalls die Komplexität des Produkts reduziert werden. Die optimale Wertschöpfungstiefe beurteilen Lieferanten sehr unterschiedlich. Hersteller im Bereich Tür- und Sitzmodul sehen ihre Kernkompetenzen in Montage, Prüfung und Logistik, während andere Zulieferer vor allem die Teilefertigung als Kernkompetenzen sehen. Einig sind sich die Befragten darüber, dass es zu einer weiteren Konsolidierung der Zulieferer in allen Stufen der Zulieferkette kommen wird. Die OEM vergeben oft Pakete von Komponenten an Zulieferer, die teilweise wieder an Unterauftragnehmer weitergegeben werden müssen, was eine stärkere Kompetenz im Bereich des Lieferantenmanagements erfordert. Die Zulieferer werden ihren Kompetenz- und Know-how-Vorsprung für neue Synergien nutzen müssen, um die Mehrkosten neuer Technologien auszugleichen. War die Wertschöpfungsarchitektur bisher funktional an Komponenten und Systemen ausgerichtet, so wird sie in Zukunft wissensbasiert und systemübergreifend strukturiert sein.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Elefant wird in Scheiben gegessen


    Contributors:
    Rüstig, A. (author)

    Published in:

    WB Werkstatt und Betrieb ; 137 , 4 ; 32-36


    Publication date :

    2004


    Size :

    5 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Belgischer Elefant

    Ferrée, Guus | SLUB | 1998


    The German WW2 HF Radars ELEFANT and SEE-ELEFANT

    Griffiths, H | Online Contents | 2013



    Belgischer Elefant

    Ferrée, Guu | IuD Bahn | 1998


    Heisser gekocht als gegessen - Fahrbericht Ford Mustang 2013

    Wick,J. / Ford Motor,US | Automotive engineering | 2012