In den kommenden zehn Jahren werden mehr als 100 Flüssiggastankschiffe für den weilweiten Transport von Flüsiggas benötigt. Während diese Schiffe bisher vorwiegend durch Dampfturbinen angetrieben wurden, scheint sich hier ein Wandel zum Antrieb mit Zweistoffmotoren (Gas/Dieselkraftstoff), die elektrische Generatoren antreiben zu vollziehen. So wurden von dem französischen Gasversorgungsbetrieb Gaz de France bereits mehrere Schiffe mit diesem Antrieb in Auftrag gegeben. Als Antriebsmotoren sollen Wärtsilä-Zweistoffmotoren mit einer Leistung von je 11,4 MW bei 514 U/min dienen, unterstützt von einer Dieseleinheit mit einer Leistung von 5700 kW bei gleicher Drehzahl. Die Motoren werden mit Boil-Off-Gas mit einer geringen Menge Dieselöl für die Zündung betrieben. Ein automatisches Umschalten von Gas auf Dieselkraftstoff bei Bedarf ist möglich. Das elektrische Antriebssystem wurde von der ABB Marine konzipiert und wird im Beitrag näher erläutert. Die Wärtsilä-Motoren haben einen geringeren Kraftstoffverbrauch, geringere Betriebskosten und geringere Schadstoffemissionen als Dampfturbinen. Auch MAN BuW beschäftigt sich mit diesem Konzept und bietet Zweistoff-Motoren und Gasturbinen an, die das Boil-Off-Gas aus der LNG-Ladung verwenden. Auch Rolls-Royce arbeitet an solchen Projekten auf der Basis ihrer Gasturbine MT30. Neben den neuen Konzepten für die Antriebsanlagen von Flüssiggastankschiffen arbeeiten mehrere Unternehmen in Skandinavien und in Fernost an neuen Technologien, welche die Beladungszeit der Schiffe verringern, z.B. durch Erhöhung des Tankdrucks von 4,5 bar auf 7 bar, Erhöhung der Ladefähigkeit der Schiffe bis zu 147000 m 3 (Kvaerner Masa Yards) und Kugel-Ladetanks sowie mit einem Schiffskörper in Leichtbauweise. Mitsubishi arbeitet in Japan an Neuentwicklungen, die sowohl den Antrieb als auch den Schiffskörper und die Tanktechnik betreffen. Das vorgeschlagene Schiff soll ein Doppelhüllen-Masengutfrachtschiff mit isolierten Laderäumen sein. Die Baukosten würden bei diesem Schiff höher sein als beim herkömmlichen Flüssiggastransport. Die Transsporttemperaturen würden jedoch viel geringer (-15 bis -20 GradC) sein und die Umschlagarbeiten würden sich vereinfachen. Weitere Arbeiten auf diesem Gebiet werden bei der Daewoo Shipbuilduing and Marine Engineering, Südkorea, auf dem Gebiet alternativer Antriebssysteme durchgeführt (dieselelektrischer Antrieb unter Verwendung von Zweistoffmotoren, kombinierte Diesel-Gasturbinen-Antriebssysteme.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Developments in LNG tankers


    Additional title:

    Entwicklungen bei Flüssiggastankschiffen


    Contributors:
    Mullins, P. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2004


    Size :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    Latest developments in construction of tankers

    Hansen, J. | Engineering Index Backfile | 1955


    Developments in the analysis of turret-moored tankers

    Dercksen, A. / Institute of Marine Engineers / Royal Institution of Naval Architects | British Library Conference Proceedings | 1994



    New developments in unloading equipment for inland tankers

    Brink, S. E. | British Library Conference Proceedings | 1993