Kunststoffe haben den Fahrzeugbau schon früh inspiriert. Sie sind aber nur selten explizit in Erscheinung getreten. Die funktionale Betrachtung hat immer Vorrang. Das Auto steht heute im Schnittpunkt von Emotionen, Interessen und Bedürfnissen und hat die Entwickler zu 'ganzheitlichem Denken' gezwungen. Aus Autos werden Erlebniscars. Die Modellpolitik im letzten Jahrzehnt hat zu einer beispiellosen Auffächerung des Angebots geführt. Dabei sind Mischformen und Kreuzungen - etwa zwischen Gelände- und Sportwagen - entstanden, die ansatzweise schon von den 'Megatrends' geprägt sind, die BASF zufolge die Jahre bis 2010 bestimmen: z. B. Leichtbau, alternative Antriebe, Mechatronik und Nanotechnik, variable Autos und Komfort. In Bezeichnungen wie 'Ökoauto', 'Elektroauto', 'Stadtauto' oder 'Multimedia-Gar' wurde diese Zukunft schon vorweggenommen. Wichtigstes Kaufkriterium ist heute das Design. Die Concept Cars sind auch ein Experimentierfeld für elektronische Komponenten, die laut Siemens künftig bei 90 % aller Innovationen im Fahrzeugbau beteiligt sein werden. Ihr wertmäßiger Anteil soll dabei von derzeit 20 % auf 40 % im Jahr 2015 steigen. Werkstoffaspekte bleiben eher im Hintergrund, weil die Vermarktung hauptsächlich über Image und Emotion läuft. Um 1970 lag der gewichtsmäßige Anteil der Kunststoffe an Fahrzeugen dem Verband Kunststofferzeugende Industrie (VKE) zufolge noch bei 5 %, heute sind es 10 % bis 12 % - bei neuen Fahrzeugen schon bis 15 %. Elastomere sind dabei nicht eingerechnet. 46 % der verwendeten Kunststoffe werden im Innenraum verwendet, 22 % für Karosserieteile, 21 % im Motorbereich und 11 % für elektrische Teile. Insgesamt gehen in ein Fahrzeug etwa 2000 Teile aus Kunststoff ein. Die meisten davon, etwa die rund 1000 Verbindungselemente, sind Kleinteile. Das Anwendungspotenzial der Kunststoffe ist noch nicht ausgeschöpft. Um 2010 könnte es Fahrzeuge für den Massenmarkt mit einer geschlossenen Kunststoff-Karosserie geben. Im Innenraum wird eine optische Aufwertung mit Licht erwartet. Dafür stehen lumineszierende Kunststoffe zur Verfügung. Bei Kunststoffen für das Interieur kommt es hauptsächlich auf die 'Wertanmutung' an. Im Motorbereich werden die Temperatur- und Belastungsgrenzen immer weiter hinausgeschoben. Produktionsverfahren, die Kunststoff und Metall kombinieren (Hybridtechniken), reduzieren die Anzahl der Einzelteile.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Heimliche Gewinner


    Contributors:
    Klemm, H. (author)


    Publication date :

    2004


    Size :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Nur Gewinner

    Purwien, Peter | IuD Bahn | 1998



    Streß - der heimliche Begleiter

    Volk, Hartmut | IuD Bahn | 1996


    Gewinner und Verlierer

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2004


    Der Fluch des Gewinner

    Beck, Arne | IuD Bahn | 2006